Zoff am Theater Münster

Februar 28, 2025
1 min read
Katharina Kost-Tolmein (Foto: Theater Münster Pipprich)

English summary: Internal conflict at Münster Theater escalates publicly over future of General Director Katharina Kost-Tolmein. Staff divided: 30 support her, larger group opposes contract renewal. Mayor Lewe to decide by May. Criticism of leadership style and theater occupancy rates. Possible solution: mutual contract termination in 2026.

Die Belegschaft ist zerstritten, offene Briefe fordern die Absetzung von Intendantin Katharina Kost-Tolmein oder wollen ihren Verbleib.

Was ist denn da los, am Theater in Münster? Der interner Streit eskaliert und wird nun öffentlich. Es geht um die Zukunft von Generalintendantin Katharina Kost-Tolmein. Zwei gegensätzliche Briefe aus der Belegschaft sind in den letzten Tagen aufgetaucht: Eine Gruppe von rund 30 Mitarbeitenden spricht sich für ihren Verbleib aus, während eine größere Gruppe zuvor ihre Vertragsverlängerung ablehnte.

Oberbürgermeister Markus Lewe muss bis Mai entscheiden, ob er dem Stadtrat eine Verlängerung des 2027 auslaufenden Vertrags vorschlägt oder eine Neuausschreibung anregt. Eine Ratsmehrheit für eine zweite Amtszeit scheint fraglich.

Hintergrund der Debatte sind Vorwürfe über den Führungsstil der Intendantin sowie Kritik an der Auslastung des Hauses. In kulturpolitischen Kreisen wird eine einvernehmliche Vertragsauflösung im Sommer 2026 als mögliche Lösung diskutiert.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss