Vorwürfe gegen François-Xavier Roth

Mai 22, 2024
1 min read
Der Dirigent François-Xavier Roth (Foto: Sellmann)

Das französische Magazin Le Canard enchaîné erhebt schwere Vorwürfe gegen den Dirigenten. Sieben Musikerinnen und Musiker berichten von Übergriffen. Auch das VAN Magazin hat berichtet.

Neues Ungemach für den SWR? Das französische Magazin Le Canard enchaîné erhebt Vorwürfe gegen den designierten Orchester-Chef des SWR, François-Xavier Roth. Sieben Musikerinnen und Musiker berichten in der aktuellen Ausgabe über »unerwünschte Nachrichten«, die der Dirigent ihnen geschickt haben soll. Außerdem zitiert das Magazin aus Frankreich aus dem Brief eines Mitglieds des Gürzenich-Orchesters an dessen Geschäftsführenden Direktor Stefan Englert. Darin wird Roth sexuell übergriffiges Verhalten gegenüber Orchestermusikerinnen vorgeworfen. Das VAN Magazin berichtet heute ebenfalls über diese Vorfälle. 

Roth habe angeblich, so Le Canard enchainé, nach einem »Muster« gehandelt: Er verschickte schmeichelhafte SMS, oft spät am Abend. Bekam er Antwort, antwortete er angeblich schnell mit Kuss- und Herz-Emojis. Das französische Magazin kommentiert, dass die Dialoge sich zuweilen schnell entwickelten: »Ein hübsches Kompliment, und zack, schon folgte das Dickpic.«

Die Anschuldigungen sind nicht anonym. So erklärt die Geigerin Marie-Annick Nicolas, einst Konzertmeisterin beim Orchestre Philharmonique de Radio France,  dass Roth sie aus seinem Hotelzimmer zu einer »virtuellen Dusche« eingeladen habe. 

Brisant für den SWR ist, dass der ehemalige Intendant der Philharmonie de Paris, Laurent Bayle, gegenüber Le Canard enchaîné bestätigte, dass er im Rahmen der Chefdirigentenwahl für das Orchestre de Paris von der Stadt Paris bereits 2019 über die Vorwürfe gegen Roth informiert worden sei.

Roth selbst gestand gegenüber Le Canard enchainé ein, dass es vorgekommen sei, dass er per Telefon »intime Nachrichten« ausgetauscht habe. »Wenn ich zu weit gegangen bin, möchte ich mich bei denjenigen entschuldigen, die ich verletzt haben könnte«, lässt er wissen.

Updadte 15:30 Uhr – Statement des SWR

Der SWR antwortet auf Nachfrage von BackstageClassical mit diesem Statement: »Der SWR prüft diese Hinweise und nimmt sie sehr ernst. Bislang lagen und liegen dem SWR keine ähnlich gelagerten Vorwürfe aus dem SWR Symphonieorchester vor. Im SWR gibt es für solche Vorwürfe eine AGG Beschwerdestelle, die entsprechenden Hinweisen Betroffener nachgehen kann.«

Update 18:30 Uhr – Reaktion in Paris

Das Théâtre des Champs Élysées hat François-Xavier Roth heute Abend durch Adrien Perruchon ersetzt.

Update 23.5., 14:00 Uhr – Legt Dirigate nieder

François-Xavier Roth erklärte, dass er dass Gürzenich-Orchester zunächst nicht weiter dirigieren werde. Laut VAN erklärte er: Die Orchester, die er leite und Roth selber werden die beschriebenen Verhaltensweisen »umfassend untersuchen und Informationen zu den Vorwürfen sammeln.« Um Ruhe während der Untersuchungen zu garantieren, werde Roth die Orchester, die er leitet, vorerst nicht dirigieren. Er schließt mit dem Satz: »Ich entschuldige mich bei allen, die ich verletzt haben könnte.«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss