Von Berg hat Wiesbaden verlassen

April 3, 2025
1 min read
Holger von Berg (Foto: Bayreuther Festspiele)

Ende der Chaos-Zeit: Nach Intendant Uwe Eric Laufenberg hat nun auch Holger von Berg das Staatstheater Wiesbaden verlassen.

WIESBADEN – Holger von Berg hat das Hessische Staatstheater Wiesbaden verlassen. Seine Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor endete am 31. März, wie das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bestätigte. Von Berg, seit 2021 im Amt, war zuvor Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele. Seine Zeit in Wiesbaden war von einem langwierigen Konflikt mit dem früheren Intendanten Uwe Eric Laufenberg geprägt, der Anfang 2024 das Theater verließ. Der Streit drehte sich vor allem um die finanzielle Ausstattung des Hauses und führte zu tiefen Gräben in der Leitung.

Eine KPMG-Analyse vom Juni 2024 attestierte dem Theater erhebliche Managementprobleme, darunter eine „dysfunktionale Gesamtsteuerung“, berichtet der Wiesbadener Kurier. Die Leitung des Hauses ist zweigeteilt in Geschäftsführung und Intendanz. Derzeit übernehmen Vertreter die Aufgaben der Geschäftsführenden Direktion, eine Nachfolge wurde noch nicht benannt. Zur finanziellen Lage gibt es keine neuen Angaben, für 2023/2024 war ein Defizit von 900.000 Euro im Gespräch.

Seit der neuen Spielzeit haben Dorothea Hartmann und Beate Heine gemeinsam die Intendanz übernommen. Sie stehen vor großen Herausforderungen, darunter ein Neuanfang in der Führung. Wichtige Veranstaltungen der kommenden Monate sind die Internationalen Maifestspiele und die Biennale im September.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss