Teurer, länger, nerviger!

Juni 29, 2025
1 min read
Das Theater Augsburg wird umgebaut (Foto: BC)

Augsburgs Theatersanierung geht einfach nicht voran. Ein neues Architekten-Team soll die Situation verbessern.

English summary: Augsburg’s theater renovation faces huge delays and cost overruns (now €420 million, up from €186 million). The city has appointed Munich-based architects Henn to take over the entire project, aiming for completion in 2030 after years of criticism and planning setbacks.

Ein neues Planungsteam soll die wegen massiver Kostensteigerungen und jahrelanger Verzögerungen umstrittene Sanierung des Augsburger Staatstheaters voranbringen. Wie die Stadt Augsburg mitteilte, übernimmt künftig das Münchner Architekturbüro Henn die Gesamtverantwortung für das Projekt. Dies habe der Stadtrat beschlossen.

Das Vorhaben umfasst die Generalsanierung des historischen Theaters im Stadtzentrum, das 2016 wegen Brandschutzmängeln geschlossen wurde, sowie den Neubau angrenzender Gebäude, darunter eine zweite Bühne, Proberäume, Werkstätten, Büros und Lagerflächen. Die Kosten für das ursprünglich mit 186 Millionen Euro veranschlagte Projekt sind auf fast 420 Millionen Euro gestiegen. Die Fertigstellung ist nun für 2030 geplant. Der Bund der Steuerzahler kritisierte die teure Sanierung mehrfach als Steuerverschwendung.

Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt: die Modernisierung des sogenannten Großen Hauses und die Neubauten. Für beide Teile bestehen separate Architektenverträge. Die Stadt hatte sich zuletzt schrittweise von den bisherigen Planern getrennt. Mit der Übernahme durch Henn gibt es nun wieder eine Gesamtplanung aus einer Hand.

Text wurde mit Hilfe von KI zusammengefasst.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss