Die Mendelssohn-Festtage beginnen am 2. November mit prominentem Programm und zwei ganz besonderen Preisträgern. Podcast mit dem Direktor des Mendelssohn-Hauses Patrick Schmeing.
Finanzengpässe zwingen die Kulturpolitik zu massiven Einsparungen: In Leipzig trifft es das Gewandhaus, in Stuttgart die Oper. Die Luft wird dünner, und das Geld
Kaum Experten, viele Politiker und am Ende ein Rollenspiel. Leipzig überraschte die Bewerber für die Opern-Intendanz mit einem etwas andere Auswahlverfahren – und findet am Ende keinen geeigneten Kandidaten. Eine Rekonstruktion.
Das Verfahren zur Suche eines neuen Intendanten für die Leipziger Oper ist gescheitert und muss neu gestartet werden, Andris Nelsons scheint indes verlängert zu werden.
Albert Lortzing wurde von der Leipziger Musik-Elite ignoriert, aber von den Leipzigern gefeiert. Nun zeigt das Lortzing-Festival ein Programm mit Opern, A Capella-Musik und Symposien seine wahre Bedeutung.
Die Stadt Leipzig wird sich von Opernintendant Tobias Wolff trennen, und auch die Vertragsverlängerung mit Andris Nelsons ist noch nicht in trockenen Tüchern.
Leipziger Museen starten ein Themenjahr mit weiblichen Perspektiven zur Musik und zeigen spannende Aspekte aus den Häusern Bach, Schumann und Mendelssohn.