Leipzig-Intendant geht nach Braunschweig

April 9, 2025
1 min read
(Foto: Landesregierung Niedersachsen)

Tobias Wolff wird neuer Generalintendant des Staatstheaters Braunschweig

Braunschweig (BC) – Der Verwaltungsausschuss des Staatstheaters Braunschweig hat beschlossen, Tobias Wolff ab Sommer 2026 als neuen Generalintendanten zu berufen. Wolff, derzeit Intendant der Oper Leipzig, tritt die Nachfolge von Dagmar Schlingmann an, die das Haus seit 2017 leitete und aus privaten Gründen ausscheidet.

Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs bezeichnete Wolff als »ausgewiesenen Musiktheaterfachmann«, der durch moderne Führungsansätze und langjährige Erfahrung überzeugte. «Er wird das Staatstheater mitten in der Stadtgesellschaft und der Region Braunschweig verankern«, so Mohrs. Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum betonte Wolffs Affinität zur Musik und seine Fähigkeit, das traditionsreiche Mehrspartenhaus mit neuen Akzenten weiterzuführen.

Tobias Wolff äußerte sich zur Berufung: »Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe am Staatstheater Braunschweig – ein traditionsreiches Haus mit vielfältigen künstlerischen Möglichkeiten, wunderbaren Spielstätten und einem engagierten Team.« Er dankte Minister Mohrs, dem Verwaltungsausschuss sowie Dagmar Schlingmann, die das Theater »in bester Verfassung« übergebe. Wolff kündigte an, die Vielfalt aller Sparten weiterzuentwickeln und sich künstlerischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen mit »Neugier und Tatkraft« zu stellen. Besonders hob er die Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit niedersächsischen Netzwerken hervor.

Wolff, geboren 1975 in Koblenz, studierte Musikwissenschaft und internationales Management. Nach Stationen als Chefdramaturg und Festivalleiter der Händel-Festspiele Göttingen übernahm er 2022 die Intendanz der Oper Leipzig, wo er mit Initiativen zur Nachhaltigkeit und klimaneutralen Produktionen wie „Mary Queen of Scots“ internationale Anerkennung erlangte. Sein Vertrag in Braunschweig läuft über fünf Spielzeiten.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss