Protest und kein Wozzeck

Oktober 19, 2025
1 min read
Die Dirigentin Beatrice Venzi

La Fenice und seine Mitarbeiter protestieren immer vehementer gegen die neue Dirigentin Beatrice Venezi

Venedig (BC) – Mit einem Proteststreik hat die Belegschaft des venezianischen Opernhauses La Fenice am Freitagabend die Premiere von Alban Bergs Wozzeck verhindert. Der Arbeitsausstand richtet sich gegen die Ernennung der 35-jährigen Dirigentin Beatrice Venezi zur neuen Musikdirektorin. Die Gewerkschaften beklagen, dass die Entscheidung ohne Rücksprache mit Chor und Orchester getroffen und lediglich per Pressemitteilung bekanntgegeben worden sei.

Venezi, eine Vertraute der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni und frühere musikalische Beraterin der Rechtsregierung, wird von Teilen des Ensembles als politisch motivierte Besetzung gesehen. Kritiker verweisen zudem auf fehlende Erfahrung mit großen Opernorchestern.

Anstelle der Premiere versammelten sich Musikerinnen und Musiker zu einem musikalischen Protest auf dem Campo Sant’Angelo im Zentrum Venedigs. Rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten gemeinsam die italienische Nationalhymne und das „Va’ Pensiero“ aus Verdis Nabucco als Zeichen des Zusammenhalts.

Während Kulturstaatssekretär Gianmarco Mazzi den Streik als „unverhältnismäßig“ kritisierte, verteidigte Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro die Ernennung Venezis und verwies auf ihre „Energie und Entschlossenheit“. Venezi selbst bezeichnete sich als Ziel einer „Verleumdungskampagne“ und beauftragte die Anwältin und Senatorin Giulia Bongiorno, rechtliche Schritte wegen Rufschädigung zu prüfen. Die Gewerkschaften kündigten an, die Proteste fortzusetzen, bis über ihre Mitbestimmungsrechte verhandelt wird.

Text wurde mit Hilfe von KI geschrieben

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Don't Miss