München mit neuem Studiengang für Musikvermittlung

Januar 24, 2025
1 min read
Hochschule für Musik in München (Foto: HMTM)

Im Wintersemester bietet die Hochschule für Musik in München einen neuen Studiengang an, dem ein breiter Vermittlungsbegriff zu Grunde liegt.

Zum Wintersemester 2025/26 führt die Hochschule für Musik und Theater München einen neuen Masterstudiengang »Musikvermittlung« ein. Der Studiengang ist im deutschsprachigen Raum das jüngste Studienangebot in diesem Feld und in seiner innovativen Ausprägung mit Schwerpunktprofilen einzigartig. Im Schnittfeld von Kunst und Bildung angesiedelt, reagiert er spezifisch auf das Anforderungsprofil an Musikvermittler*innen in einer von hoher kultureller Diversität geprägten Gesellschaft.

Die Studierenden erwerben Qualifikationen und Kompetenzen, um das Praxisfeld Musikvermittlung und seine vielfältigen Handlungsfelder zielgruppenorientiert und zeitgemäß mitzugestalten. Dafür wählen sie eines von drei Profilen: Konzertdesign, Kuration & Leadership und Musikvermittlung als Wissenschaft.

Der Studiengang basiert auf einem breiten Vermittlungsbegriff, der die Vermittlung zwischen Musiken und Menschen sowie den Aufbau von Beziehungen zu verschiedenen Publika und Dialoggruppen mit und durch Musik in den Mittelpunkt rückt. Der gesellschaftlichen Verantwortung von Musikvermittlung im Kontext von kultureller Teilhabe, Diversität und Inklusion kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Text: Pressemitteilung

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.