Komische Oper: Abrissfirma trotz Schmiergeldskandal beauftragt

Januar 16, 2025
1 min read
Modell der umgebauten Komischen Oper (Bild: kadawittfeldarchitektur)

Wurde bei der Sanierung der Komische Oper ein Unternehmen engagiert, das eigentlich nicht hätte engagiert werden dürfen?

English summary: Despite a bribery scandal, a Berlin demolition company secured lucrative contracts for the Komische Oper renovation, reports Tagesspiegel and Wirtschaftswoche. Between 2016 and 2019, a manager paid €75,000 in bribes to a state-owned waste disposal firm’s CEO for better terms. The manager received a suspended sentence, yet Berlin’s Senate awarded the company €2.9M in contracts, including three post-verdict projects, citing the most economical bids.

Trotz eines bekanntgewordenen Schmiergeldskandals erhielt eine Berliner Abrissfirma weiterhin lukrative Aufträge im Zusammenhang mit der Sanierung der Komischen Oper. Das berichten der Tagesspiegel und die Wirtschaftswoche. Ein Manager der Firma hatte demnach zwischen 2016 und 2019 insgesamt 75.000 Euro an den Geschäftsführer des landeseigenen Entsorgungsunternehmens MEAB gezahlt, um günstigere Konditionen für die Entsorgung von Abbruchabfällen zu erhalten. Der Abrissunternehmer wurde wegen Bestechung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vergab dennoch Aufträge im Gesamtwert von 2,9 Millionen Euro an das Unternehmen, darunter drei Projekte nach Bekanntwerden des Urteils. Laut einem Sprecher der Verwaltung habe die Firma jeweils das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Über den Schmiergeldskandal und die rechtskräftige Verurteilung will man keine Kenntnis gehabt haben – ein Umstand, der angesichts der umfangreichen Berichterstattung und der Aufsichtsratsbeteiligung Berlins an der MEAB Fragen aufwirft.

Das 2021 eingeführte Wettbewerbsregister, das solche Fälle verhindern soll, greift hier offenbar zu spät. Ein Eintrag zur Abrissfirma erfolgte erst Monate nach der Verurteilung. Dennoch wurde das Unternehmen weiter beauftragt, da der verurteilte Manager laut Senatsangaben keine geschäftsführende Rolle mehr innehatte. Recherchen zeigen jedoch, dass der Mitgesellschafter weiterhin maßgeblich Einfluss ausübt. Kritiker werfen der Senatsverwaltung mangelnde Kontrolle vor.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss