Kassel feuert Verwaltungsdirektor

September 13, 2024
1 min read
Das Theater in Kassel: Hier tobt gerade ein Machtkampf (Foto: BC)

Kassels Verwaltungsdirektor Dieter Ripberger war erst im Februar aus Tübingen gekommen – nun wehrt er sich gegen seien Rauswurf. Er bekommt Rückendeckung von Intendant Florian Lutz und dem Ensemble.

»Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.« Dieser Satz von Friedrich Nietzsche ist auf dem Facebook-Profil von Dieter Ripberger zu lesen. Nun wurde bekannt, dass der Geschäftsführer des Theater Kassel ohne Angabe von Gründen gekündigt wurde, und der Satz liest sich besonders bedrohlich.

Dieter Ripberger

Zunächst erreichte BackstageClassical eine Pressemeldung von Ripberges Rechtsanwalt: »Am Mittwoch dem 11.9.2024 hat mir das Hessische Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur – für mich völlig unerwartet und aus heiterem Himmel – eine ‚Kündigung‘ meines Arbeitsvertrages als Geschäftsführender Direktor des Staatstheaters Kassel zugestellt«, hieß es darin. »Die ‚Kündigung‘ enthielt keinerlei Begründung. Nach meiner Auffassung ist diese ‚Kündigung‘ rechtlich unwirksam. Das Land Hessen als mein Arbeitgeber wurde bereits aufgefordert, diese ‚Kündigung‘ bis 15.9.2024 zurückzunehmen.«

Intendant Florian Lutz, der in letzter Zeit auf Grund seiner Querelen mit dem Orchester in der Kritik stand, zeigt sich ebenfalls erstaunt: »Die Zusammenarbeit mit Dieter Ripberger wurde von mir zu jedem Zeitpunkt als äußerst zugewandt, vertrauensvoll und kompetent erlebt«, lässt er sich zitieren. »Dies wurde mir auch von den meisten Abteilungsleitenden sowie Mitarbeitenden bestätigt, die persönlich mit ihm zu tun hatten. Insofern war ich fassungslos, als ich davon gehört habe, dass das HMWK den Vertrag unseres Geschäftsführenden Direktors jetzt kündigen könnte, und würde diesen Schritt als eine sinnlose Beschädigung unserer Arbeit am Staatstheater Kassel wahrnehmen.«

Ripberger, der erst im Februar vom Tübinger Zimmertheater nach Kassel wechselte, schrieb: »Sollte das Land Hessen dem nicht nachkommen, wird das zuständige Arbeitsgericht über die Rechtmäßigkeit der „Kündigung“ zu entscheiden haben. Ich sehe der sehr zeitnahen Rückkehr an meinen Arbeitsplatz im Staatstheater Kassel mit größter Zuversicht und Freude entgegen.« 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss