Joe Chialo verteidigt Berlin-Einsparungen

November 27, 2024
1 min read
Joe Chialo (Foto: Heidrich)

In einem Gespräch mit der FAZ erläutert Berlins Kultursenator Joe Chialo die Herausforderungen durch die massiven Kürzungen im Kulturbereich: Er fordert mehr privates Engagement.

English summary: Berlin’s Culture Senator Joe Chialo discusses the impact of massive budget cuts on the arts sector, emphasizing the need to save €3 billion overall, with €121 million cut from culture. Despite criticism and protests, he defends the necessity of the reductions, citing compromises that reduced planned cuts from €200 million to €130 million. Chialo calls for a cultural shift toward self-reliance and economic competitiveness, proposing alternative funding models like loans and corporate partnerships. He assures that key institutions like the Deutsches Theater and Komische Oper will remain open but stresses structural adjustments. Long-term solutions include raising ticket prices with social provisions and expanding private sponsorship. Chialo remains optimistic but insists on realistic planning amid limited resources.

Trotz Buhrufen und harscher Kritik bei öffentlichen Auftritten zeigt Berlins Kultursenator gegenüber der FAZ Verständnis für die Emotionen der Kulturschaffenden, betont jedoch unbeirrt die Notwendigkeit der Sparmaßnahmen: Der Berliner Haushalt muss 3 Milliarden Euro einsparen, wovon 121 Millionen auf die Kultur entfallen. Chialo beschreibt den Prozess der Haushaltsplanung als komplex, bei dem nicht alle Entscheidungen in seinem Einflussbereich lagen. Er verteidigt seine Position, verweist auf erreichte Kompromisse – etwa die Reduzierung der ursprünglich vorgesehenen Kürzungen von 200 auf 130 Millionen Euro – und lehnt Rücktrittsforderungen ab.

Erstaunlich ist, dass Chialo argumentiert, er hätte noch größere Einsparungen in der Kultur abgewendet. Eigentlich sollten nur 10 Prozent des Kulturhaushaltes gekürzt werden, nun sind es fast 12 Prozent.  

Brauchen wir einen Mentalitätswandel?

Chialo fordert darüberhinaus einen Mentalitätswandel in der Kulturszene hin zu mehr Eigenverantwortung und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Er schlägt alternative Finanzierungsmodelle wie Kreditlösungen und Partnerschaften mit Unternehmen vor. Dabei betont er, dass wesentliche Kulturinstitutionen wie das Deutsche Theater oder die Komische Oper erhalten bleiben sollen, auch wenn Einsparungen unumgänglich sind. Aber gerade in Zeiten, da große Unternehmen selber den Gürtel enger schnallen und tausende von Mitarbeitern loswerden wollen, scheint die Hoffnung auf privates Engagement wie Zweckoptimismus.

Anzeige

Die Schwerpunkte der Koalition auf Bildung, Sicherheit und Soziales bedeuteten größere Lasten für die Kultur, sagt Chialo der FAZ, sie würden strukturelle Anpassungen erforderlich machen.

Chialo plädiert außerdem für langfristige Lösungen wie höhere Ticketpreise mit sozialverträglichen Kontingenten und den Ausbau privater Förderungen. Trotz der Einschnitte bleibt er optimistisch, die Berliner Kulturlandschaft zukunftsfähig gestalten zu können, fordert jedoch eine realistische Auseinandersetzung mit den begrenzten Mitteln und betont, dass die aktuelle Krise tiefgreifendere strukturelle Veränderungen notwendig macht.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

wir waren einmal gemeinsam Schuhe kaufen. Ganz am Anfang Ihrer Karriere, noch vor dem Salzburger Figaro 2006. Ich war damals für die Welt am Sonntag nach Wien geflogen, wollte mit Ihnen über
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss