Italien fordert zehn Millionen Euro von Ex-Opernchef Pereira

März 28, 2025
1 min read
Intendant Alexander Pereira (Foto: Maggio Musicale, Caputo)

Der Prozess gegen den Intendanten des Maggio Musicale hat begonnen. Mit einem Urteil wird am 29. Mai gerechnet.

English summary: Italy’s Culture Ministry and Teatro del Maggio demand €10M from ex-director Alexander Pereira amid an embezzlement trial in Florence. Prosecutors seek a 4-year, 4-month sentence; verdict due May 29.

FLORENZ – Das italienische Kulturministerium und die Stiftung des Opernhauses Teatro del Maggio Musicale Fiorentino verlangen von Ex-Intendant Alexander Pereira eine Entschädigung von fast zehn Millionen Euro, das berichtet unter anderem der Standard. Hintergrund ist ein Verfahren wegen Veruntreuung und Unterschlagung, das derzeit in Florenz läuft. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von vier Jahren und vier Monaten.

Dem österreichischen Kulturmanager wird vorgeworfen, auf Kosten der Maggio-Stiftung private Ausgaben getätigt zu haben, darunter Umzüge und Reisen. Zudem soll er 35 Millionen Euro aus einem staatlichen Fonds zweckwidrig verwendet haben, um Gehälter und Steuern zu zahlen, statt die Stiftung zu stärken. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch und betont, Pereira habe im Sinne des Theaters gehandelt.

Die Ermittlungen begannen 2022 auf Druck der rechten Fratelli d’Italia. Pereira, von 2019 bis 2023 Intendant in Florenz, soll auch die Kreditkarte des Opernhauses für private Ausgaben genutzt haben. Er trat im Februar 2023 zurück. Ein Urteil wird am 29. Mai erwartet.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss