»Ihr sollt an Corona verrecken!«

Juni 22, 2024
1 min read
Das Theater Bonn (Foto: City Marketing)

Am Theater Bonn beschweren sich Mitarbeitende über einen Regisseur, der unter anderem Kinder während einer Produktion angeschrieen und mit einer Trinkflasche geworfen haben soll.

Acht Personen berichteten gegenüber dem Bonner Generalanzeiger von Machtübergriffen am Theater Bonn. Wie auch schon bei Beschwerden in Meiningen und Eisenach wollen auch sie anonym bleiben. Die meisten von ihnen sind oder waren als Assistenz am Theater Bonn angestellt. 

Im Zentrum steht ein Vorfall, nach dem ein Regisseur zu Kindern und Jugendlichen, die an der Produktion beteiligt waren, gesagt haben soll: »Ihr sollt alle an Corona verrecken.« Gegenüber der Bonner Zeitung sagte einer der Beteiligten: »Was bei dieser Probe passiert ist, belastet mich noch heute.« Der Regisseur sei während der Probe laut geworden, habe Beleidigungen gebrüllt und eine Wasserflasche in den Publikumsbereich geworfen, in dem auch Kinder saßen.

Das Theater Bonn erklärte auf Nachfrage, dass es über den Vorfall informiert sei – allerdings erst durch ein Protokoll der Eltern, das am 6. Mai 2024 eingegangen sei. Ob das Haus schon vorher von dem Vorfall gewusst habe, beantwortete das Theater gegenüber dem General Anzeiger nicht. »Der Sachverhalt wird derzeit überprüft. Sollte der Sachverhalt zutreffen, werden die erforderlichen Schritte eingeleitet«, ließ die Pressesprecherin wissen. Ein ehemaliger Mitarbeiter versichert derweil, dass er den Vorfall schon damals gemeldet habe, aber nichts passiert sei. Im Gegenteil: Der betroffene Regisseur arbeite auch heute noch am Theater Bonn. Eine weitere Mitarbeiterin unterstützt ihn und gibt zu Protokoll: »Der Vorfall ist kein Geheimnis, das haben viele mitbekommen.« 

Der Regisseur selbst antwortet auf Anfrage des General Anzeigers, dass er sich im Moment nicht äußern könne, erklärte aber: »Ich werfe grundsätzlich Menschen nichts hinterher.«

Mitarbeiter erzählen dagegen, dass der Regisseur bereits häufiger auffällig gewesen sei, und das Theater Bonn bestätigte, dass es wegen des Regisseurs bereits eine Untersuchung durch eine Anwaltskanzlei aus Frankfurt gegeben habe. Auf weitere Nachfrage zu den Ergebnissen teilte das Theater Bonn mit, dass ein Fehlverhalten festgestellt wurde, das nach den Ergebnissen externer Prüfungen zum Handlungszeitpunkt allerdings nicht rechtswidrig gewesen sei. »Es wurden gleichwohl Konsequenzen gezogen«, hieß es, »die über die arbeitsrechtlich erforderlichen Maßnahmen hinausgingen.«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss