»Die Kulturkritik tanzt an neuen Orten«

April 25, 2025
1 min read
Als Musikkritiker noch mächtig waren: Eduard Hansslick zwingt Richard Wagner zum Niederknien (Karikatur: NYPL)

BackstageClassical im Deutschlandfunk: Über neue Wege der Kulturkritik diskutieren die Kulturpublizisten Johannes Franzen (54books) und Axel Brüggemann (backstageclassical.com) mit Brigitte Baetz von @mediasres.

Hier zum Podcast auf der Seite des Deutschlandfunks

Die Kulturberichterstattung in Deutschland sieht sich laut Experten starkem Druck ausgesetzt. Kulturschaffende beklagen, sie sei auf den Hund gekommen, werde immer weniger, immer kritikloser, immer substanzloser. Der Germanist Johannes Franzen und der Musikjournalist Axel Brüggemann sehen die Hauptursachen primär in finanziellen Problemen der Medienhäuser. Werbeeinnahmen, einst eine wichtige Stütze, fließen nun zu großen Online-Plattformen, was dazu führe, dass Kultur im Feuilleton als »Luxus gilt« und als Erstes gekürzt wird. Zeitungen träfen hier »unternehmerische Entscheidungen«.

Dies habe weitreichende Folgen: Honorare sänken so stark, dass ein Leben vom Kulturjournalismus kaum noch möglich sei, was eine »Entprofessionalisierung von Kritik« bedeute und talentierte Kräfte aus dem Bereich dränge. Zudem beeinträchtige die Abhängigkeit von Kultureinrichtungen (Werbung, Einladungen) die nötige journalistische Unabhängigkeit. Selbst der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe Schwierigkeiten, seinen Kultur- und Bildungsauftrag zu erfüllen und fusioniere Redaktionen.

Zum Podcast mit BRSO-Chef Nikolaus Pont, der den Niedergang der Rezensionen in der SZ beklagt.

Dabei sei kritische Begleitung unerlässlich, weil es bei Kultur um Werte gehe und jede Form des kulturellen Ausdrucks eine Einladung zur Debatte sei. Diese »Menschheitsdiskussion« verschwinde nicht, sondern »sucht sich nur neue Orte, in denen sie frei ist«. Die Aufgabe sei es, das Publikum zu »Reisen in unbekannte Welten« mitzunehmen, nicht »da abzuholen, wo sie sowieso warten«. Man dürfe Komplexität nicht reduzieren, da das Publikum sie schätze.

Als Reaktion entstünden neue, oft digitale Formate, die wie 54 Books längere Texte böten oder wie Backstage Classical Unabhängigkeit von Werbung und Klickzahlen anstrebten. Sie finanzierten sich über Abos, Spenden oder Werbung, deren Einfluss auf die Redaktion getrennt werde.

Der Wert des Kulturjournalismus verschiebe sich: Weniger als reiner Empfehlungsdienst, mehr als Hilfe, Kultur nach der Rezeption zu verstehen und debattieren zu können. »Relevanz« durch fundierte Inhalte und Glaubwürdigkeit sei das »eigentliche Kapital«.

Trotz der »größten Sorge… um Geld«, sehen die Experten auch Chancen. Es gebe ein Publikum, das qualitätsvolle Berichterstattung wertschätze. Neue Orte und Formate ermöglichten es, »die Größe der Kultur zu bewahren und trotzdem Leute einzuladen«, ohne sie zu »boulevarisieren«. Man müsse »Räume finden« und »ein Risiko eingehen«.

Der Inhalt des Podcasts wurde mit Hilfe von AI zusammengefasst.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss