Deutschland hat 16 Millionen Hobbymusiker

April 10, 2025
1 min read
Noten für die ganze Familie (Foto: BC)

Immer mehr Menschen musizieren in ihrer Freizeit – das zeigt eine neues Studie.

BONN – Die Zahl der Menschen in Deutschland, die in ihrer Freizeit musizieren, ist deutlich gestiegen. Laut einer neuen Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) greifen rund 16,3 Millionen Menschen regelmäßig zu Instrument oder Mikrofon – das entspricht 21 Prozent der Bevölkerung ab sechs Jahren und einem Zuwachs von etwa zwei Millionen im Vergleich zu 2020. Grundlage der Erhebung ist eine repräsentative Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Die Mehrheit der Freizeitmusizierenden spielt ein Instrument (81 Prozent), rund 41 Prozent singen – viele davon in Chören, Ensembles oder Bands. Besonders aktiv sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der stärkste Zuwachs zeigt sich jedoch bei den über 30-Jährigen, was auf ein wachsendes Interesse am Musizieren während oder nach der Pandemie hindeutet.

Das Zuhause bleibt mit 67 Prozent der wichtigste Ort für musikalische Aktivitäten, aber auch öffentliche Auftritte sind für viele fester Bestandteil des Hobbys. Zwei Drittel der Erwachsenen musizieren mindestens einmal pro Woche, bei Kindern sind es sogar 86 Prozent. Wer besonders intensiv musiziert, hat oft früh begonnen – im Schnitt im Alter von zwölf Jahren.

Zugänge zum Musizieren bieten vor allem Schulen (38 %), Musikvereine, Chöre und Orchester (31 %), das familiäre Umfeld (28 %) sowie Musikschulen und Privatunterricht. Dabei zeigen sich große soziale Unterschiede: Menschen mit höherem Bildungs- und Einkommensniveau musizieren doppelt so häufig wie jene mit niedrigem sozioökonomischem Status. Für Letztere spielen niedrigschwellige Angebote in Kirchen, Kitas und Kulturzentren eine zentrale Rolle.

»Amateurmusik ist ein wichtiger Bestandteil kultureller Teilhabe und gesellschaftlicher Verbundenheit«, betont Stephan Schulmeistrat, Leiter des miz. Ziel der Studie sei es, die Bedeutung der Amateurmusik sichtbar zu machen und Impulse für deren nachhaltige Förderung zu setzen.

Die vollständigen Ergebnisse sind auf www.miz.org abrufbar.

Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss