Der Verteidiger der Freiheit

September 8, 2025
1 min read
Christoph von Dohnányi (Foto: Cleveland Orchestra)

Der Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren verstorben.

English summary: Christoph von Dohnányi, renowned German conductor, has died at 95 in Munich. Born in 1929, he shaped leading opera houses and orchestras from Frankfurt and Hamburg to Cleveland and London. 

München (BC) – Christoph von Dohnányi, Grandseigneur unter den deutschen Dirigenten, ist im Alter von 95 Jahren in München gestorben. Jahrzehntelang prägte er Oper und Orchester von Weltrang und galt als präziser, ausdrucksstarker Gestalter der großen sinfonischen Tradition. Geboren am 8. September 1929 in Berlin, entstammte er einer Familie, deren Mitglieder sich mutig dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus verschrieben. Sein Vater Hans von Dohnanyi und Onkel Dietrich Bonhoeffer wurden 1945 von den Nationalsozialisten ermordet – dieses historische Erbe prägte Dohnányis Haltung und sein künstlerisches Ethos nachhaltig.

Deutschlands jüngster GMD

Der frühe Verlust der Eltern führte Dohnányi nach München, wo er zunächst Rechtswissenschaften studierte, bevor er zur Musik wechselte. Nach Auszeichnungen, darunter der Richard-Strauss-Preis, führte ihn sein Weg als Assistent von Georg Solti an die Oper Frankfurt. Mit 27 Jahren wurde er Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor in Lübeck. In den folgenden Jahrzehnten wirkte er als Generalmusikdirektor in Kassel, Chef der Kölner Rundfunk-Sinfoniker und prägte als Intendant und GMD die Oper Frankfurt sowie die Hamburgische Staatsoper.

Von Hamburg aus begann seine internationale Laufbahn. Als Music Director des Cleveland Orchestra in den USA, wo ihn seine europäische Prägung und sein präziser Dirigierstil auszeichneten, setzte Dohnányi weltweite Maßstäbe: »Meine Aufgabe ist es, die Musik sprechen zu lassen – nicht mich«. Später leitete er als Principal Conductor das London Philharmonia Orchestra und beriet das Orchestre de Paris. Gastdirigate führten ihn zu Spitzenorchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern und in die großen Opernhäuser der Welt – darunter Royal Opera House London, Metropolitan Opera New York und Opéra National de Paris.

Der Neuerfinder von Cleveland 

In seiner Zeit beim Cleveland Orchestra entstanden Maßstab setzende Aufnahmen der Sinfonien von Beethoven, Brahms und Schumann sowie Werke von Bruckner, Mahler und Strauss. Dohnányi förderte Zeitgenössisches und brachte u. a. Werke von Henze, Cerha und Ligeti zur Uraufführung. Ein besonderes Anliegen war ihm die »Entstaubung der Oper«, wofür er sich mit Gerard Mortier und Peter Mario Katona am Frankfurter Haus zusammentat: »Neue Musik muss wie ein Abenteuer klingen – unbequem, ehrgeizig, relevant«.

Dohnányi galt als diszipliniert, aber auch als humorvoll im Probenalltag: »Stop wallowing in your own sound«, soll er entnervten Musikern zugerufen haben. Und: »Die Kunst des Dirigierens besteht für mich in der Kraft der Suggestion, auf Publikum wie auf Orchester«. Für Dohnányi war Musik stets mehr als ein ästhetisches Vergnügen – sie war politisches Statement und Ausdruck innerer Freiheit: »Die Musik spricht für sich selbst. Wenn ich ihr diene, tue ich das mit Demut und Klarheit«.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Klaus-Michael Kühne,

Sie haben vor einiger Zeit einen hübschen neuen Firmensitz in meiner Heimatstadt Bremen gebaut. Blick auf die Weser. Innenstadtlage. Nur eines fehlt: Ein Mahnmahl vor Ihrem Prunkbau. Ihre Spedition ist  reich geworden,

Niemand Schuld in Essen

In einer Pressemitteilung erklären nun auch die Essener Philharmoniker, dass Sie keine Schuld an der Absage des Violinkonzertes von Clara Iannotta haben.

Lieber Kirill Petrenko,

normalerweise höre ich beim Joggen Podcasts: Apolkalypse & Filterkaffee, Pod Save America oder Ronzheimer. Um zu wissen, was läuft ist in der Welt. Aber als ich mir neulich die Schuhe gebunden habe,

Der konservative Claudia Roth 

Während Friedrich Merz Kompromisse schließen muss, versteht Wolfram Weimer Kultur als Wohlfühlecke für konservative Hardliner. So verpasst er die Chance, die Kulturpolitik zu entpolitisieren.  

Verpassen Sie nicht ...