Das Karfreitags-Opfer

April 9, 2025
1 min read
Inszenierung der Walküre in Dortmund (Foto: Oper Dortmund, Jauk)

Keine Wagner-Oper an Karfreitag: Bezirksregierung Arnsberg untersagt Aufführung von Konwitschnys „Walküre“ am Theater Dortmund.

English summary: No Wagner opera on Good Friday: The Arnsberg district authority banned Dortmund’s Walküre due to holiday laws. Critics question consistency, as Lady Macbeth plays in Düsseldorf the same day.

Dortmund (BC) – Die Bezirksregierung Arnsberg hat die geplante Aufführung von Richard Wagners Oper Die Walküre am Karfreitag in Dortmund untersagt. Begründet wurde das Verbot mit den Regelungen des Feiertagsgesetzes in Nordrhein-Westfalen, das Veranstaltungen während der Hauptzeiten des Gottesdienstes am stillen Feiertag einschränkt. Die Oper sollte um 16 Uhr beginnen, was offenbar als problematisch angesehen wurde.

Die Entscheidung sorgt für Diskussionen, insbesondere da nur 70 Kilometer entfernt in Düsseldorf am selben Tag die Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch ohne Beanstandung aufgeführt wird. Das Werk, bekannt für seine drastische Darstellung von Gewalt und Sexualität, wird nicht durch die Feiertagsregelungen beeinträchtigt.

Kritiker werfen der Bezirksregierung eine enge Auslegung der Vorschriften vor und bemängeln mangelnde Flexibilität. So hätte eine spätere Startzeit der Aufführung möglicherweise eine Lösung sein können. Das Verbot der Walküre und die gleichzeitige Genehmigung von Lady Macbethwerfen Fragen zur Konsistenz und Augenmaß bei der Anwendung des Feiertagsgesetzes auf. Während die Regelungen dazu dienen sollen, religiöse Traditionen zu schützen und den inneren Frieden zu wahren, wird durch solche Entscheidungen die Akzeptanz für das Gesetz untergraben.

Text entstand mit Hilfe von KI

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss