Concertgebouw setzt Jerusalem Quartet wieder aufs Programm

Mai 16, 2024
1 min read
Das Concertgebouw in Amsterdam (Foto: Concertgebouw)

Das Concertgebouw in Amsterdam hatte ein Konzert mit dem Jerusalem Quartet aus Sicherheitsgründen abgesagt. Mehr als 13.000 Menschen protestierten, nun steht das Konzert wieder auf dem Plan.

Nun also doch: Das Concertgebouw nimmt das Konzert mit dem Jerusalem Quartet, das es zuvor abgesagt hatte, wieder in das Programm. Das Konzert soll nach Angaben des Konzerthauses am Samstag um 19 Uhr stattfinden, um eine Überschneidung mit einer Veranstaltung im großen Saal zu vermeiden. Auch die Sicherheitsbedenken seien inzwischen ausgeräumt: Durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sei die Sicherheit der Musiker und des Publikums gewährleistet.

Im Laufe des Tages hatten über 13.000 Menschen eine Petition unterschrieben, die auch von BackstageClassical unterstützt wurde, unter ihnen Evgeny Kissin, Mischa Maisky, Martha Argerich, Avi Avital, Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter oder Semyon Bychkov. 

Das Concertgebouw geriet unter massiven Druck. Zu einer Entschuldigung konnte sich das Management bislang nicht durchringen.

Hier ein »Guten Morgen, …« mit Chen Reiss, das BackstageClassical letzte Woche mit ihr über die Situation in Israel geführt hat. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss