Liebe Anna Netrebko,

Oktober 17, 2025
1 min read
Anna Netrebko feiert ihren McDonald's-Besucht (Foto: Instagram)

wir waren einmal gemeinsam Schuhe kaufen. Ganz am Anfang Ihrer Karriere, noch vor dem Salzburger Figaro 2006. Ich war damals für die Welt am Sonntag nach Wien geflogen, wollte mit Ihnen über Mozart plaudern, über die Philosophie der Charaktere und die Geschichte der Musik. Sie wollten lieber shoppen – und ich trottete hinterher.

Für mich waren Sie nie eine neue Maria Callas. Dafür fehlt Ihrer Stimme das Blattgold aus dem Himmel und ihren Auftritten die Grandezza. Ihre Welt kommt ohne komplizierte Vorzeichen aus. Lange herrschte bei Ihnen C-Dur: Geburtstagsparty im Kreml, Spitzentöne für weiß-blau-rot – und Weltkarriere. 

Aber seit 1.330 Tagen bombt Ihr alter Kumpel Vladimir Putin die Ukraine in Grund und Boden, mordet Kinder und Greise, zerstört Krankenhäuser, Schulen – und Opern! Wir leben in einer Welt in as-Moll.  

Am Anfang sind Sie auf der Grenze der Weltgeschichte herumgeirrt wie ein Towarisch nach zu viel Wodka. Sie wollten auf zwei Hochzeiten tanzen: Wiener Walzer und Kasatschok. Dafür mussten Sie viel Prügel einstecken – auch von mir. 

Heute blicke ich anders auf Sie: Kein Gastspiel mehr in Russland. Keine öffentlichen Bekenntnisse zum Krieg gegen die Ukraine. Keine Engagements mit Valery Gergiev. Keine Kohle aus Russland. Es muss Ihnen schwerfallen, Ihre Heimat aus Ihrem Fleisch zu schneiden, denn Sie sind aus dem Holz einer russischen Matruschka geschnitzt. Aber Sie erheben Ihre Stimme nur noch für Tosca, Lady Macbeth oder – wie bald in Zürich –  Donna Leonora. 

Ich habe noch immer keine Lust, eine Vorstellung von Ihnen anzuhören. Aber ich finde es auch falsch, Sie zu canceln. Die Schuhe, die Sie damals gekauft haben, waren – wenn ich mich recht erinnere – Cowboystiefel. 

Alle weiteren Briefe von Brüggi: hier.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss