Studie: Breite Unterstützung für Kulturförderung trotz Krisen

April 3, 2025
1 min read
Neue Formate ohne Schwellenangst – wie beim Musikfest Bremen (Foto: Bremen City)

Relevanzmonitor Kultur bringt kaum Veränderungen im Vergleich mit 2023

English summary: Despite economic uncertainties, support for cultural funding stays high. Young people want inclusive formats. Access is uneven, favoring cities. The study urges mobile formats, education, and cross-party support.

GÜTERSLOH – Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gesellschaftlicher Herausforderungen bleibt die Zustimmung zur staatlichen Kulturförderung hoch. Eine repräsentative Studie der Liz Mohn Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: 64 Prozent der Befragten sehen Kultur als ebenso förderungswürdig an wie andere öffentliche Bereiche. 90 Prozent betrachten sie als verbindendes Element, 92 Prozent schätzen sie als Quelle gemeinschaftlicher Erlebnisse.

Besonders junge Menschen wünschen sich Kulturangebote, die ihre Lebensrealität widerspiegeln. Sie bevorzugen niedrigschwellige, experimentelle Formate und fordern, dass Kulturinstitutionen gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Zwei Drittel der Befragten geben an, durch Kultur Einblicke in Themen zu erhalten, die in klassischen Nachrichten nicht vorkommen.

Allerdings bleibt der Zugang zu Kultur regional ungleich verteilt. Während fast neun von zehn Großstädter:innen ihr Kulturangebot als gut bewerten, liegt dieser Wert in kleineren Gemeinden nur bei fünf von zehn. Die Studie sieht Handlungsbedarf, um das Stadt-Land-Gefälle abzubauen, beispielsweise durch mobile Kulturformate oder neue Kooperationen.

Um Kultur als gesellschaftliche Kraft zu stärken, empfiehlt die Studie zudem eine bessere kulturelle Bildung, partizipative Veranstaltungsformate und eine überparteiliche Kulturförderung. Kultur solle stärker als „Demokratie-Labor“ genutzt werden, um gesellschaftliche Debatten zu fördern.

Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss