Die goldene Mozartkugel ist weg. Na und? Essen wir die blaue!

Januar 23, 2025
1 min read
Die Mozartkugeln der Firma Fürst (Foto: Fürst)

Mirabell stellt seine Mozartkugel-Produktion ein. Für viele Kenner waren die der Konditorei Fürst eh die besseren.

English summary: Mirabell stops producing “Echte Salzburger Mozartkugeln” after 127 years. The Grödig factory closed in 2024 due to high costs. Production may move to Poland or Czechia, but details remain uncertain.

Es wird ein bisschen weniger süß in Salzburg: Mirabell stellt die Produktion der »Echten Salzburger Mozartkugeln« ein. Nach einer Insolvenz 2021 und dem Verkauf an eine rumänische Unternehmensgruppe konnte das Werk in Grödig nicht aus den roten Zahlen geführt werden. Hohe Kosten für Rohstoffe, Energie und Verpackung führten zur Schließung im Juni 2024. Die Traditionssüßigkeit, seit 127 Jahren produziert, begann 1897 in Salzburg und zog 1948 nach Grödig um.

Die Marke Mirabell, Eigentum des Großkonzerns Mondelez, bleibt bestehen. Laut Management könnte die Produktion künftig in Polen oder Tschechien erfolgen, Details sind aber unklar. Die Abwicklung umfasst auch den Verkauf historischer Maschinen.

Immerhin gibt es einen Trost: Experten halten die Kugeln von der Konditorei Fürst eh für die einzig »echten« Salzburger Mozartkugeln.

Nach Veröffentlichung erreichte uns folgender Leserbrief:

Ich lese gerade auf Backstage Classical, Experten hielten die Mozartkugeln vom Cafe Fürst für die einzig wahren. Ich halte mich auf diesem Gebiet auch für einen Experten 😉 und sage Ihnen: Das ist falsch. Die einzig wahren Mozartkugeln kommen vom Café Habakuk in der Linzer Gasse. Nougat, das nach Nuss schmeckt, Marzipan, das nach Mandel schmeckt – und nicht nur süß, eine Schokoladenhülle, die – richtig gekühlt –  wunderbar knackt beim Reinbeißen. Besser geht es nicht. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss