Jetzt offiziell: Rempe übernimmt Konzerthaus Berlin

Mai 17, 2024
1 min read
Designierter Intendant am Konzerthaus Berlin, Tobias Rempe (Foto: Pauly)

BackstageClassical berichtete bereits vorgestern. Heute ist es offiziell: Tobias Rempe wird neuer Intendant des Konzerthaus und des Konzerthausorchester Berlin.

Tobias Rempe übernimmt ab Sommer 2025 die Position von Sebastian Nordmann, der das Haus seit 2009 leitet. Am 22. Mai 2024 wird Tobias Rempe im Rahmen einer Pressekonferenz im Konzerthaus vorgestellt. Bereits Anfang der Woche hatte BackstageClassical über die Ernennung Rempes berichtet – und über erhebliche Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Beratungskommission. Zwei Mitglieder hatten das Gremium von Joe Chialo verlassen, dieses bestätigte der Senator gegenüber BackstageClassical. Überhaupt scheint es derzeit sehr unrund zu laufen in Chialos Behörde, besonders was den Bereich Klassik betrifft. Am Montag mehr dazu im Newsletter von BackstageClassical (auf dieser Seite abonnieren).

Mit der Neubesetzung folgt Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Vorschlag des Beratungsgremiums: »Die Entwicklung neuer Visionen und Strategien verlangt Leidenschaft, Mut und Innovationsgeist. Tobias Rempe hat uns im Auswahlverfahren begeistert. Er steht für künstlerische Exzellenz und starke Ideen für die Zukunft. Ich bedanke mich bei Sebastian Nordmann für seine hervorragende Arbeit. Mit Tobias Rempe begründen wir eine neue Ära für das Konzerthaus.«

Anzeige

»Es ist eine Ehre und große Freude, die Leitung des Konzerthaus Berlin übernehmen zu dürfen. Das Haus und das Konzerthausorchester haben sich in den letzten Jahren auf einen zukunftsweisenden Weg der Öffnung und der neuen Angebote begeben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Joana Mallwitz, dem Orchester sowie Janina Paul und dem gesamten Konzerthausteam, um die Geschichte des Hauses weiterzuführen und neue künstlerische Impulse zu setzen.«, erklärt Tobias Rempe.

Joana Mallwitz, Chefdirigentin des Konzerthausorchesters, begrüßt ebenfalls die neue Ernennung: »Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit mit Tobias Rempe, das Fortführen von Bewährtem aber auch Experimentieren mit Neuem, um das kulturelle Leben Berlins weiterhin zu bereichern und die klassische Musik als wichtigen Bestandteil Berlins zu festigen. Tobias Rempe ist ein modern denkender Konzertmacher und Kulturmanager, der mit seinen künstlerischen Ansätzen perfekt zur Ausrichtung unseres Hauses und des Konzerthausorchesters passt.«

Ein Kommentar zur Situation der Kulturpolitik und zum Zoff im Hause von Joe Chialo lesen Sie am Montag im Newsletter von BackstageClassical.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss