Bogdan Roščić kritisiert sein Orchester

April 27, 2024
1 min read
Bogdan Roščić Porträt
Intendant Bogdan Roščić (Foto: Wiener Staatsoper, Mayr)

Der Intendant der Wiener Staatsoper, Bogdan Roščić, kritisiert sein eigenes Orchester für dessen Currentzis-Kritik und ätzt gegen seine Intendanten-Kollegen.

Staatsopern-Intendant Bogdan Roščić erklärt in einem Gespräch mit der österreichischen Zeitung Die Presse, dass Valery Gergiev in Zeiten des Krieges als Gast an der Wiener Staatsoper für ihn undenkbar sei. Kritik am Dirigenten Teodor Currentzis verstehe er indes nicht – sie stamme seiner Meinung nach von »Twitter-Helden, die für ihre Meinung nie mehr riskiert haben als verstauchte Daumen.«

Roščićs Verständnis habe mit seiner Nähe zum Dirigenten zu tun: »Weil ich weiß, wie Currentzis über die Dinge denkt.« Currentzis selber schweigt bekanntlich zum russischen Angriffskrieg, aber sein russisches Orchester MusicAeterna wird von der sanktionierten VTB-Bank finanziert, seine Musiker haben Kampflieder für Putins Front geschrieben und auf einer Tournee deutsche Journalisten beschimpft – außerdem ist das Ensemble auch nach Kriegsbeginn noch auf Gazprom-Tour gegangen. Kritik an Currentzis wurde inzwischen in mehreren Gerichtsverfahren verhandelt – als ganz normaler Weg eines demokratischen Meinungsprozesses.

Seinem eigenen Opernorchester, das zum großen Teil aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker besteht, wirft Roščić vor, dass es Currentzis auch als Künstler ablehnt: »An der Staatsoper spielt er (Currentzis) leider ohnehin keine Rolle«, bedauert der Intendant, »weil das Anknüpfen einer künstlerischen Beziehung zwischen ihm und dem Orchester vor vielen Jahren danebengegangen ist.« 

Schließlich setzt Bogdan Roščić noch eine Spitze gegen seine Intendanten-Kollegen, wenn es um die Rehabilitation von Anna Netrebko geht: »Inzwischen schleimen ihr wieder jene Intendanten hinterher, die sich ursprünglich als moralische Chef-Empörer aufgespielt haben, das ist ganz unterhaltsam«, sagt Roščić. Von wem er spricht, bleibt unklar. In der Vergangenheit hatte Markus Hinterhäuser öffentlich klargestellt, dass er Anna Netrebko nicht mehr nach Salzburg einladen würde.

Hier geht es zum Programm der Spielzeit 2024/25 an der Wiener Staatsoper

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss