»Wir zahlen 18 Euro für 1.000 Streams«

April 10, 2025
2 mins read

Der Streaminganbieter Qobuz ist der erste, der seine Verteil-Mechanismen öffentlich macht. Ein Gespräch mit der Country-Managerin für Deutschland, Mareile Heineke.

Der Podcast von BackstageClassical auch bei apple und für alle anderen Player.

English summary: Qobuz, a high-quality streaming service, pays about €0.018 per stream and emphasizes fair artist payouts and editorial curation over algorithms. With no free plans, its ARPU is €118—much higher than the market average. Qobuz also enriches classical metadata and avoids direct uploads.

Paris (BC) – Der Streaminganbieter Qobuz, versteht sich als Verfechter fairer Künstlerausschüttungen und hoher Klangqualität. Nun hat er erstmals detaillierte Einblicke in seine Zahlungen an Rechteinhaber gegeben. Im Jahr 2024 zahlte Qobuz durchschnittlich rund 0,018 Euro pro Stream, »das heißt, für 1000 Streams zahlen wir rund 18 Euro und zwei Cent«, erklärt Mareile Heineke, Countrymanagerin für die DACH-Region bei Qobuz, im Gespräch mit dem Podcast Backstage Classical.

Zählung beginnt ab 30 Sekunden

Pro abgespieltem Titel, der länger als 30 Sekunden gehört wird, zahlt Qobuz den genannten Betrag. Das gängige Abrechnungsmodell in der Branche, einschließlich Qobuz, basiert auf dem »Marketshare«, bei dem alle Streams in einen Topf fließen und proportional verteilt werden. Nutzerzentrierte Modelle, bei denen jeder einzelne Stream direkt einem Künstler zugeordnet und vergütet wird, seien laut Heineke noch wenig ausgereift.

Auch der Average Revenue per User ist bei Qobuz überdurchschnittlich hoch. »Der durchschnittliche Umsatz pro User liegt bei ungefähr 118 Euro, während der Marktdurchschnitt bei 21,73 Euro liegt«, sagte Heineke und führte diesen signifikant höheren Durchschnitt darauf zurück, dass Qobuz im Gegensatz zu vielen Konkurrenten keine kostenlosen, werbefinanzierten Abonnements anbietet. Qobuz behält einen Teil der Abonnementgebühren ein, um die eigenen Kosten zu decken: Etwa 70% des Umsatzes werden an die Rechteinhaber ausgeschüttet.

Von Menschen kuratiert

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Qobuz gegenüber anderen großen Streamingplattformen sei der starke Fokus auf redaktionelle Kuration anstelle von Algorithmen. »Alles, was wir den Userinnen und Usern präsentieren, ist von unserer Redaktion von Hand ausgewählt«, betonte Heineke. Qobuz sehe darin ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Die Playlists und Empfehlungen werden von einem Redaktionsteam zusammengestellt, das jede Woche Neuerscheinungen sichtet und Rezensionen verfasst, um den Nutzern ein »gesamtheitliches Erlebnis« zu bieten. 

Diese Philosophie spiegele sich auch in der Entscheidung wider, Klassik nicht in einer separaten App auszulagern, sondern im Standardangebot zu integrieren, um so ein breiteres Publikum anzusprechen. »Wir möchten, dass die Klassik auch ein größeres Publikum anspricht«, bekräftigte Heineke.

Die Katalogisierung von klassischer Musik stellt für Streamingdienste aufgrund der Komplexität von Werken, Interpreten und Satzbezeichnungen eine besondere Herausforderung dar. Qobuz begegnet dieser Herausforderung durch die Anreicherung der Metadaten auf Album- und Trackebene, um detaillierte Informationen zu Komponisten, Interpreten, Toningenieuren und weiteren Beteiligten bereitzustellen.

Das Ende der CD?

Bezüglich der Zukunft der CD äußerte sich Heineke skeptisch: »Ich glaube, die CD wird langfristig nicht bestehen. Das liegt einfach daran, dass es kein besonders schönes Medium ist – also rein vom vom haptischen und visuellen her.« Im Gegensatz dazu erlebe die Schallplatte als physisches »Kunstobjekt« derzeit eine Renaissance.

Im Unterschied zu einigen anderen Plattformen ermöglicht Qobuz Amateuren nicht, ihre Musik direkt hochzuladen. Stattdessen ist eine Zusammenarbeit mit einem digitalen Vertrieb erforderlich, um die Musik auf die Plattform zu bringen und Streaming-Manipulationen vorzubeugen. Für unabhängige Künstler existieren jedoch sogenannte technische Aggregatoren, die diese Vertriebsrolle übernehmen können.

Heineke wies auch auf nationale Unterschiede im Musikgeschmack hin. So würden französische Nutzer tendenziell mehr französische Musik und World Music hören als beispielsweise deutsche Konsumenten.

Mit Blick auf die Zukunft der Musikindustrie erwartet Heineke eine zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz, sieht aber gleichzeitig einen wachsenden Wunsch der Nutzer nach handgemachter Musik als Gegenbewegung. »Ich glaube, diese Pole werden sich in Zukunft herauskristallisieren«. Heineke hofft, dass Qobuz weiterhin ein jüngeres Publikum für einen »bewussten Musikgenuss« gewinnen kann.

Abschließend betonte Heineke, dass Streaming und traditionelles Radio sich nicht zwangsläufig ausschließen, da Radio weiterhin ein wichtiges Gemeinschaftsgefühl und kuratierte Inhalte biete. Qobuz selbst bietet seinen Nutzern im »Magazin« redaktionelle Inhalte, Interviews und Playlists.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss