Wie mit Tätern umgehen?

Mai 26, 2024
3 mins read
Die Pianistin Shoko Kuroe Engagiert sich für Missbrauchsoper in der Musik.

Die Pianistin Shoko Kuroe antwortet auf einen Artikel in BackstageClassical und einen Podcast und stellt sechs Fragen zum Thema: Wie man Misbrauchsopfer in der Musik schützen kann.

In der neuen Podcastfolge Nr. 95 von Alles Klar, Klassik? (vom 24.5.2024) besprechen Axel Brüggemann und Dorothea Gregor die Problematik, wie man eigentlich in der Kultur und speziell in der Klassik mit Gewalttätern und Machtmissbrauchern umgehen kann und soll. 

Im Podcast werden einige wichtige Punkte angesprochen, vor allem das Dilemma, die Kunstfreiheit und die moralische Werte in Einklang zu bringen, insbesondere wenn der Täter eine Führungsfunktion ausüben soll. 

Mir kommt hier allerdings die Sicht der Betroffenen und der potenziell zukünftigen Betroffenen zu kurz. Es geht hier vor allem um Fälle, die als Verdachtsberichterstattung in die Presse bekommen sind und als solche in der Öffentlichkeit bekannt sind. 

Frage 1: 

Warum hat die Leitung bis dahin nichts unternommen? Soll das ein neues Standardverfahren bei sexuellen Grenzverletzungen werden, dass die Medien recherchieren und „Entfüllungen“ schreiben sollen (was sie nur bei bestimmten Personen und nur im Rahmen der Verdachtsberichtserstattung kann, wegen der Persönlichkeitsrechte des Täters – also vor oder während eines laufenden Verfahrens?)

Frage 2: 

Man würde dann argumentieren, dass der Täter bereits wegen der Öffentlichkeit bestraft und beschämt wurde, und dass das Publikum selber entscheiden könnte, ob man Karten für das Konzert kauft, dass die Studierenden oder die Eltern der Schüler selber entscheiden könnten, ob sie bei dem Lehrer/Professor Unterricht haben möchten, dass die Mitarbeitende selber entscheiden könnten, ob sie unter dem Täter arbeiten wollen. 

Frage 3: 

Man geht davon aus, dass nach den öffentlichen Berichterstattungen und die darauffolgenden Untersuchungen und evtl. Abmahnungen der Täter sich nicht mehr übergriffig verhalten werden. Warum ist man sich so sicher?

Sexualtäter begehen Taten meistens nicht nur einmal, sondern machen dies öfter. (Auch deshalb funktionieren die Verdachtsberichterstattungen, wenn ein Journalist mehrere Fälle und mehrere Opfer zusammenbringen. Oft sind das Fälle, wo intern sehr viele Leute davon wussten aber weggeschaut hatten. Die Täter haben es nicht beim ersten Opfer belassen.)

Frage 4: 

Wo ist also der Schutz der Betroffenen und der potenziellen Betroffenen. Ein traumatisierters Opfer kann schwer unter dem eigenen Täter arbeiten. Muss das Opfer weg, und wer hilft ihm dabei, eine neue Stelle bzw. eine neue Existenz aufzuhaben? Wer kommt für die Schäden der Opfer auf? Aktuell baden die traumatisierten Opfer die Schäden meist alleine aus – Verdienstausfall, Therapiekosten, Anwaltskosten usw.

Natürlich ist nur der Täter für seine Taten verantwortlich. Aber auch die Leitung hat eine Verantwortung dafür, dass niemand an seiner Institution geschädigt wird. 

Wenn die Institution Entschädigung an die Opfer zahlen müsste, würde sie viel vorsichtiger sein, Täter wieder oder neu einzustellen. Weil dann jeder Fall ein Kostenfaktor auch für die Institution wird. 

Frage 5: 

Viele Täter geben beim Strafverfahren oder aber auch bei internen Untersuchungen an, es gut gemeint zu haben, die Grenzen des Opfers nicht erkannt zu haben, und dass sie davon ausgegangen sind, dass die Opfer es auch in Ordnung fanden. Das ist zwar meistens eine Ausrede, weil eine Vergewaltigung oder eine Belästigung im strafrechtlichen Sinne eine böse Absicht voraussetzt. Man plädiert deshalb auf Missverständnis, Übermut, oder Unfähigkeit, die Grenzen zu wahrzunehmen. Wenn der Täter die Grenze aber nicht merken kann, wie will man weitere Taten und Schäden verhindern?

Da helfen nur eine Therapie und Risikoassessment, wie z.B. das Beratungszentrum Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen in Basel anbietet. 

Frage 6: 

Wenn der Täter einen „Neuanfang“ an einer anderen Institution macht, wie will man dort die Mitarbeitenden, die Studierenden bzw. die Schüler, oder das Publikum informieren? Insbesondere wenn die Medien nicht berichtet haben, oder nur lokal, oder nur anonymisiert (wegen der Persönlichkeitsrechte des Täters), können die Opfer oft die Mitmenschen nur hinter vorgehaltener Hand warnen. 

Wenn der Täter nicht strafrechtlich verurteilt wurde, sieht der neue Arbeitsgeber die Verfehlungen im Führungszeugnis nämlich nicht. In wiefern muss der alte Arbeitgeber den neuen informieren und evtl. von „Deals“ berichten (z.B. um den Täter schnell und ohne Arbeitsrechtsverfahren los zu werden, gegen Stillschweigen und gutes Zeugnis)? 

Es ist für Opfer sehr schwer, mitanzusehen, wie der eigene Täter bei einem ‚Neuanfang‘ einen Schnitt machen darf, und dann nicht nur von seinen Freunden sondern auch von Unwissenden gefeiert und gefördert werden (teilweise sind das auch sogar nichts ahnende Feministinnen, die solche Täter in der Öffentlichkeit hochloben.), und man als Opfer dazu schweigen muss. Da werden Geschichten umschrieben zu Gunsten des Täters, insbesondere wenn es vorher keine Enthüllung-Presse gab, aber selbst dann.

Fazit: Musizieren ist ein Menschenrecht (deshalb gibt es auch Musiziermöglichkeiten im Gefängnis), das kann man auch Täter nicht verwehren. Und es gilt das Prinzip der Kunstfreiheit und Resozialisation. 

Ich finde es aber wichtig, dass man sicherstellt, dass der Täter keine weiteren Taten begehen kann, und dass der Täter seine Taten vollständig eingeräumt, darüber nachgedacht und bereut hat. Und auch wichtig wäre, dass der Täter oder die Institution die Schäden bei seinen Opfern wieder gut gemacht hat. 

Bisher tragen die Opfer die Schäden alleine (bis auf die Behandlungen, die die Krankenkasse zahlen, dann trägt die Kosten die Allgemeinheit). Einem Opfer, der die Szene verlässt, wird nicht nachgetrauert. Deshalb fühlen sich die Institution nicht so zuständig. Darüber müssen wir reden.

Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung von Shoko Kuroe von ihrer lesenswerten Seite metooklassik übernommen.

Shoko Kuroe

Shoko Kuroe tritt als Solistin in Europa, in den USA und in Japan auf, auch mit Orchestern unter Dirigenten wie z. B. Volker Schmidt-Gertenbach, Horia Andreescu und Saulius Sondeckis. Sie ist eine begeisterte Kammermusikerin und arbeitete auch mit Schauspielern wie z.B. Evelyn Hamann, Christoph Bantzer und Hans-Jürgen Schatz zusammen. Ihre Interpretationen sind dokumentiert in internationalen TV- und Rundfunkaufnahmen (u.a. bei ARD, ZDF, NDR, dem Rumänischen Nationalrundfunk) sowie CD- Einspielungen. Seit 1986 ist sie regelmäßig Gast bei internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig-Holstein Musik Festival, wo sie auch als Dozentin an der Orchesterakademie tätig war.

Ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Arbeit liegt in der Musikvermittlung - so wirkte sie u.a. bei Familienkonzerten des Schleswig-Holstein Musikfestivals, am „Training for Education“ Programm des Aldeburgh Festivals sowie an den „Outreach Concerts“ in England und in den USA mit, und entwickelte das Programm „Elise im Wunderland“.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oper Düsseldorf feiert Umzug an den Wehrhahn

Was für ein Hick-Hack – aber nun ist die Entscheidung gefallen. Die Deutsche Oper am Rhein wird nicht an der Heinrich-Heine-Allee bleiben, sondern an den Wehrhahn ziehen. Die Stadt wird das Areal

Die Notlage der Kultur im US-Wahlkampf

Wie es nach einem Sieg von Donald Trump um die Kultur stehen wird, macht Floridas Gouverneur Ron DeSantis gerade vor: er hat über Nacht den kompletten Kulturetat gestrichen.

Netrebko und Eyvazov trennen sich

Anna Netrebko und ihr Mann, Yusif Eyvazov, haben ihre Trennung bekannt gegeben. Wird er sich in Zukunft gen Moskau orientieren und sie ihre Auftritte in Europa ausweiten?

»Die großen Festivals werden es schwer haben«

Die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker setzen auf Konzentration in der Provinz – und fahren gut damit. Intendant Oliver Wille über sein Erfolgsrezept.  Die Sommerliche Musiktage in Hitzacker finden ganz weit im Norden,

Die große Polit-Show

Die Deutsche Oper in Berlin zeigt John Adams‘ »Nixon in China« – und das Feuilleton jubelt. Eine kleine Rezensions-Umschau.

Münchens große Konzerthaus-Intrige

München hätte längst ein neues Konzerthaus haben können, sagt Architekt Stephan Braunfels. Er kritisiert den geplanten Bau im Werksviertel und plädiert für einen Bau am Marstall.

Don't Miss