Wedl-Wilson: Gegen Demokratieklausel und für gemeinsames Ticketmodell

Juni 12, 2025
1 min read
Sarah Wedl-Wilson (Foto: Janine Escher)

Berlins Kultursenatorin will sparen und die Freiheit der Kunst garantieren.

English summary: Berlin’s culture senator Sarah Wedl-Wilson rejects a democracy clause, defends artistic freedom, and suggests joint ticketing to cut costs. Facing major budget cuts, she urges tolerance and cooperation.

Berlin (BC) – Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hat sich gegen die Einführung einer sogenannten Demokratieklausel für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen ausgesprochen. »Das wäre nicht mein Weg«, sagte die parteilose Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Sie betonte, sie sei kein Freund von Verboten und vertraue darauf, dass die Leiterinnen und Leiter der Einrichtungen die nötige Sensibilität hätten, um Themen angemessen zu platzieren und Mitarbeitende vor Diskriminierung zu schützen. Die Freiheit der Kunst sei im Grundgesetz verankert und müsse erhalten bleiben. »Kulturschaffende müssen die Freiheit haben, mit Kreativität bis an die Grenzen zu gehen und diese auch auszuloten«, so Wedl-Wilson.

Gleichzeitig warb die Senatorin für Akzeptanz und Toleranz in einer vielfältigen Gesellschaft. Kultur könne entscheidend zum demokratischen Zusammenleben beitragen. Die Debatte um die Demokratieklausel war nach juristischen Bedenken und Kritik aus der Kulturszene erneut aufgekommen. Wedl-Wilson betonte jedoch, dass die Grenzen der Kunstfreiheit durch das Grundgesetz klar geregelt seien und bei Verstößen der Verfassungsschutz eingreife.

Angesichts drastischer Kürzungen im Kulturetat brachte Wedl-Wilson zudem ein gemeinsames Ticketmodell für Berliner Theater ins Gespräch. »Muss wirklich jedes Theater eine eigene Theaterkasse haben, die den ganzen Tag besetzt ist? Diese Frage muss erlaubt sein«, sagte sie. Rund 70 Prozent der Eintrittskarten würden inzwischen digital verkauft. Diskutiert werde, ob und wie ein gemeinsames Ticketing-Modell umgesetzt werden könne – denkbar sei etwa ein zentrales Berlin-Ticket-Kartenbüro für alle Häuser. Damit könnten Kosten gesenkt und Synergien genutzt werden. Als Möglichkeit, mehr Einnahmen zu erzielen, schließt Wedl-Wilson auch höhere Ticketpreise in den oberen Preiskategorien nicht aus. »Denn wir wollen, dass Kultur leistbar bleibt für alle Menschen in dieser Stadt«, betonte sie.

Im Zuge der Haushaltskürzungen muss die Berliner Kultur im Jahr 2025 rund 130 Millionen Euro einsparen, was etwa zwölf Prozent des ursprünglich geplanten Budgets entspricht. Ähnliche Summen könnten in den kommenden Jahren wegfallen. Der nächste Kulturdialog zur Suche nach weiteren Einsparungen und Kooperationsmöglichkeiten ist für den 18. Juni geplant.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss