Katharina Wagners Verlängerung: der Anfang der Reformen?

Mai 13, 2024
1 min read
Bayerns Kunstminister Blume, Festspielleiterin Wagner und Kulturstaatsministerin Roth ((Foto: Bay. Staatsministerium, König)

Katharina Wagners Vertrag als Intendantin der Bayreuther Festspiele wurde bis 2030 verlängert. Aber um die wichtigen Reformen schleicht man weiter herum. Ein Kommentar.

Theaterdonner ist vor den Bayreuther Festspielen normal, aber dieses Mal hat es besonders laut im Karton von Walhall gerappelt: Da war eine Kulturstaatsministerin, deren politisches Sendungsbewusstsein auch vor den Wagner-Festspielen nicht Halt machte. Bayreuth müsse diverser werden, näher ans Publikum rücken und jünger werden. Hat Claudia Roth Tobias Kratzers Tannhäuser verpasst, die Open-Airs und Kinoübertragungen und die seit Jahren laufenden Kinderopern?  

Und Bayerns Kunstminister, Markus Blume, kam auch nicht richtig zu Potte und ließ sich nornenseillang Zeit für seine Entscheidung (nur Serge Dorny lässt er noch länger leiden!). Denn im Ernst: Was wäre denn eine ernsthafte Alternative zur aktuellen Situation gewesen? Wer hätte die Bayreuther Festspiele statt Katharina Wagner leiten sollen? Ein gestandener Manager wie Bernd Loebe? Ein anderes Familienmitglied wie Nike Wagner? Oder ein Künstler wie Jonas Kaufmann? Na eben! 

Also: Da war viel heiße Luft und in Wahrheit wenig Spielraum. Nun also wurde Katharina Wagner um fünf Jahre verlängert, wird bis mindestens 2030 den Grünen Hügel leiten. Künstlerisch hat sie zum großen Teil eben auch einen guten Job gemacht: Koskys Meistersinger, Kratzers Tannhäuser, Scheibs Parsifal – ein streitbarer Ring, ein diskussionswürdiger Holländer und mit Oksana Lyniv, Pablo Heras-Casado oder Nathalie Stutzmann auch spannende Dirigentinnen und Dirigenten geholt.

Nun wird Wagner also ein General Manager zur Seite gestellt, der sich um das Geld, die Bücher und alles kümmern soll, was von der Kunst ablenkt. Das ist nur konsequent. Katharina Wagner hat einen autonomes Budget für die Kunst, der Umbau fällt aus ihrer Verantwortung. Bleibt zu hoffen, dass da nicht ein Holger von Berg Nummer zwei kommt. Denn ja: Wie eng die finanziellen Handlungsspielräume von Seiten der Träger inzwischen geworden sind, zeigt, dass die Festspiele bereits schon gezwungen sind, am Chor zu sparen. 

Die Entscheidung in Bayreuth war richtig und logisch. Katharina Wagner dürfte die Konzentration auf das Künstlerische freuen. Aber um eine andere wichtige Reform drückt man sich allerdings noch weiter: Die gesamte Struktur der Festspiele aus Freunden, Bund, Stadt und Land müsste neu aufgestellt werden. Das Problem der Festspiele sind nämlich in erster Linie viel zu viele Köche. Diese Transformation wäre ein Schlüssel zur Erneuerung der Festspiele und wird von Katharina Wagner seit langem gefordert. Dass sie verlängert wurde, war ein erster Schritt, nun braucht sie poltische Anpacker, die gemeinsam mit ihr die echten Reformen einleiten. Dafür müssen die Kulturpolitiker aber aufhören, die wichtigen Reformen unter den roten Teppich zu kehren, auf dem sie so gern flanieren.

Transparenz-Hinweis: Der Autor moderiert die Open-Airs der Bayreuther Festspiele   

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss