Wachner zurück in München

März 3, 2025
1 min read
Julian Wachner (Foto: Avie Records)

Drei Jahre nach seiner Entlassung als Musikdirektor der Trinity Church arbeitet Julian Wachner wieder als Dirigent in München.

English summary: Three years after his dismissal from Trinity Church Wall Street over misconduct allegations, Julian Wachner resumes work as a musician. Cleared in court, he now teaches math, plays in a band, and records Bach in Munich.

Drei Jahre nach seiner Entlassung als Musikdirektor der Trinity Church Wall Street arbeitet Julian Wachner wieder als Musiker, das berichtet die Seite Slippedisc. Der Dirigent und Komponist war 2021 nach einer Anschuldigung sexuellen Fehlverhaltens entlassen worden, ebenso verlor er seine Lehrtätigkeit an der Juilliard School. Inzwischen wurde Wachners damalige Beschuldigerin in Georgia zur Zahlung von 117.892 Dollar Schadenersatz verurteilt, nachdem ein Gericht feststellte, dass sie unbegründete Anschuldigungen gegen mehrere Personen erhoben hatte.

Die Anschuldigungen, die ihn zwei Jobs in New York kosteten, brachten ihn an den Rand des finanziellen Ruins, erzählte der Musiker Slippedisc: »Ich habe als Schnellkoch gearbeitet«, sagte er, »kürzlich habe ich angefangen, Mathematik für die 5. und 6. Klasse zu unterrichten, was mir Spaß macht. Ich spiele in einer Rockband in Indianapolis.«

Wachner ist derzeit in München, wo er mit dem Tölzer Knabenchor und Concerto München Bach-Kantaten aufnimmt. Die Concerto Vocale Foundation erklärte, Wachner sei das Opfer falscher Anschuldigungen gewesen und nun rehabilitiert. Am Donnerstag dirigiert er eine Bach-Aufführung in Münchnen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss