Unendliche Erfurter Querelen

März 25, 2025
1 min read
Der ehemalige Generalintendant des Theater Erfurt, Guy Montavon (Foto: Theater Erfurt, Edelhoff)

Nach Vorwürfen wurde Intendant Guy Montavon beurlaubt – entlassen ist er noch immer nicht. Eine Recherche zeigt das Hick-Hack um das ehrwürdige Theater.

ERFURT – Die Affäre um den beurlaubten Generalintendanten des Theaters Erfurt, Guy Montavon, zieht sich weiter hin – das berichtet das Online-Magazin Opern.News. Trotz dreimaliger Kündigungsversuche der Stadt Erfurt bleibt Montavon im Amt, da das Landesarbeitsgericht Thüringen die Klage an das Arbeitsgericht Erfurt zurückverwies. Montavon, dem unter anderem Machtmissbrauch vorgeworfen wird, inszeniert mittlerweile wieder, zuletzt in Marburg.

Die Aufarbeitung des Skandals stockt erklärt Opern.News. Ein geheimes Gutachten zu den Vorwürfen wurde Montavon ausgehändigt, nicht aber den Betroffenen. Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte, die die Vorwürfe öffentlich machte, wurde entlassen. Personelle Veränderungen in der Stadtspitze und im Kulturdezernat brachten keine Lösung. Der neue Theaterdezernent Steffen Linnert (SPD) bezeichnet sich selbst als künstlerisch „gnadenlos nicht kompetent“.

Das Theater Erfurt steht vor weiteren Herausforderungen. Eine geplante Schauspielsparte soll 1,7 Millionen Euro kosten, was zu Einsparungen im Opernbereich führt. Der neu ernannte Generalmusikdirektor Hermes Helfricht wird das Amt nur für zwei Jahre innehaben.

Die Stadt Erfurt hat 1,5 Millionen Euro zurückgelegt, falls sie im Rechtsstreit mit Montavon unterliegt. Eine neue Theaterleitung soll erst zur Saison 2027/2028 eingesetzt werden, die Stelle ist bisher nicht ausgeschrieben.

Der Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss