Tabaré Perlas wird neuer Manager des BRSO

September 4, 2025
1 min read
Tabare Perlas (Foto BR, Adamik)

Zum 1. April 2026 tritt Tabaré Perlas die Nachfolge von Nikolaus Pont an

English summary: Tabaré Perlas becomes BRSO’s new manager in April 2026, succeeding Nikolaus Pont. Formerly at West-Eastern Divan Orchestra, he brings vast global experience to lead BRSO’s management and future projects.

München (BC) – Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) erhält ab Frühjahr eine neue Managementspitze. Zum 1. April 2026 tritt Tabaré Perlas die Nachfolge von Nikolaus Pont an, wie der BR am Donnerstag mitteilte. Pont verlässt das Orchester nach langjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch.

Perlas kommt vom West‑Eastern Divan Orchestra, das er seit 1999 als General Manager gemeinsam mit Daniel Barenboim entscheidend geprägt hat. Dabei war er unter anderem für internationale Tourneen, prominente Künstlerengagements und Projekte wie die Barenboim‑Said‑Akademie sowie den Pierre‑Boulez‑Saal verantwortlich.

Als BRSO‑Manager übernimmt Perlas die organisatorische und personelle Leitung und arbeitet eng mit Chefdirigent, künstlerischer Planung und Orchester‑Vorstand zusammen. Programmdirektor Kultur Björn Wilhelm nannte ihn einen »ausgewiesenen Experten in sämtlichen Belangen des Orchestermanagements mit hervorragenden internationalen Verbindungen«.

In München soll Perlas auch Impulse für das geplante neue Konzerthaus geben. Er selbst erklärte, es sei »eine große Ehre, an der künstlerischen Exzellenz des BRSO mitwirken zu dürfen« und die internationale Strahlkraft des Orchesters weiter auszubauen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Überspannt der Artenschutz den Bogen?

Geigenbauer und Musiker schlagen Alarm: Der geplante Hochschutz für brasilianisches Fernambukholz könnte das Handwerk und den Handel mit historischen Bögen dramatisch verändern. 

Lieber Wolfram Weimer,

Sie waren selber Pressemann: Springer-Chef, Cicero-Erfinder und sind – noch immer – mit gescheitelten 50 Prozent: Inhaber der Weimer Media Group! Jetzt sind Sie Politiker.  Um so dringender müssen wir Mal über den

Lieber Klaus-Michael Kühne,

Sie haben vor einiger Zeit einen hübschen neuen Firmensitz in meiner Heimatstadt Bremen gebaut. Blick auf die Weser. Innenstadtlage. Nur eines fehlt: Ein Mahnmahl vor Ihrem Prunkbau. Ihre Spedition ist  reich geworden,

Niemand Schuld in Essen

In einer Pressemitteilung erklären nun auch die Essener Philharmoniker, dass Sie keine Schuld an der Absage des Violinkonzertes von Clara Iannotta haben.

Lieber Kirill Petrenko,

normalerweise höre ich beim Joggen Podcasts: Apolkalypse & Filterkaffee, Pod Save America oder Ronzheimer. Um zu wissen, was läuft ist in der Welt. Aber als ich mir neulich die Schuhe gebunden habe,

Der konservative Claudia Roth 

Während Friedrich Merz Kompromisse schließen muss, versteht Wolfram Weimer Kultur als Wohlfühlecke für konservative Hardliner. So verpasst er die Chance, die Kulturpolitik zu entpolitisieren.  

Verpassen Sie nicht ...