Sponsoren Zoff in Luzern?

Februar 22, 2025
1 min read
(Foto: Lucerne Festival, Ketterer)

Ehepaar Müller zieht sich als Hauptsponsoren vom Lucerne Festival zurück

Das Lucerne Festival verliert einen seiner wichtigsten Geldgeber: Das Unternehmerpaar Sibylla und Christoph M. Müller zieht sich als Hauptsponsoren zurück, das berichten verschiedene Schweizer Medien. Anlass ist der Verbleib von Walter Kielholz, dem ehemaligen Präsidenten der Credit Suisse, im Verwaltungsrat des Festivals. Nach dem Zusammenbruch der Bank im März 2023 hatten die Müllers den Rücktritt von Kielholz und seinem Ex-Kollegen Urs Rohner gefordert. Während Rohner im Dezember 2023 tatsächlich zurücktrat, blieb Kielholz im Amt, was den Rückzug der Müllers zur Folge hatte.

Die Müllers, die das Festival seit 25 Jahren unterstützen, werfen den ehemaligen CS-Chefs vor, mitverantwortlich für den Skandal um die Bank zu sein. Christoph M. Müller erklärte, es sei nicht vereinbar, dass Kielholz durch das Festival weiterhin ein gutes Image pflege. Trotz einer zwischenzeitlichen Erneuerung des Sponsoringvertrags für 2024 in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrags zog sich das Paar nun endgültig zurück.

Das Lucerne Festival bedauerte die Entscheidung, dankte den Müllers jedoch für ihre langjährige Unterstützung und verteidigte Kielholz als wertvolles Mitglied des Stiftungsrats. Kielholz bleibe als Ehrenpräsident von Swiss Re weiterhin engagiert und habe dem Festival viel zu verdanken. Außerdem wurden bereits neue Sponsoren gewonnen: Die Jörg G. Bucherer-Stiftung wird neuer Konzertsponsor und die Familie Schwöbel wird ihr Engagement ausbauen und Hauptsponsor werden. Luzern hat also keine Geld-, sondern eher eine Moral-Debatte

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss