Richter weist Netrebko-Klage gegen MET in großen Teilen zurück

August 25, 2024
2 mins read
Anna Netrebko an der MET (Foto: Metropolitan Opera, Sohl)

Die Klagen von Anna Netrebko auf Grund von Verleumdung und Vertragsbruch gegen die Met wurden abgewiesen – ein Fall wird aber wohl verhandelt.

Ein US-Bundesrichter hat die Klage von Anna Netrebko gegen die Metropolitan Opera im großen Teil abgewiesen. Es bestehe keine Verleumdung, kein Vertragsbruch und keine Diskriminierung aufgrund ihrer nationalen Herkunft, heißt es in einem Beschluss der US-Bezirksrichterin Analisa Nadine Torres, allein der Vorwurf der Geschlechtsdiskriminierung würde geprüft,

Die Met hatte die russische Sopranistin kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 aus zukünftigen Engagements gestrichen. Generaldirektor Peter Gelb hatte von ihr verlangt, sich von Russlands Präsident Wladimir Putin zu distanzieren.

»Es ist normal, dass ein Gericht während des Prozesses die Streitpunkte eingrenzt, aber dieses Gericht erkennt an, dass die behaupteten Tatsachen zeigen, dass die Met Anna Netrebko Unrecht getan hat und dass es immer noch einen wichtigen Fall gibt«, sagte Netrebkos Manager, Miguel Esteban, in einer Erklärung. »Anna Netrebko bleibt fest entschlossen, diese Klage weiterzuverfolgen, ihre Rechte zu verteidigen, ihren Ruf wiederherzustellen und zu zeigen, dass die Metropolitan Opera und Peter Gelb sie rechtswidrig behandelt haben.«

Anzeige

»Wir freuen uns, dass drei der vier Klagepunkte vollständig abgewiesen wurden und sind fest davon überzeugt, dass auch der vierte Punkt sich als unbegründet erweisen wird, falls es zu einem Prozess kommt«, sagte indes die Met in einer Erklärung.

Die American Guild of Musical Artists hatte zuvor im Namen von Netrebko eine Beschwerde eingereicht, und der Schiedsrichter Howard C. Edelman hatte im Februar 2023 entschieden, dass die Met gegen den Tarifvertrag der Gewerkschaft verstoßen habe, als sie Verträge mit Netrebko für drei Produktionen kündigte. Edelman sprach der Sängerin eine Entschädigung zu, die von der Gewerkschaft auf 209.103,48 Dollar berechnet wurde. Netrebkos aktuelle yKlage verwies auf weitere Vertragsbrüche in Bezug auf 40 andere Aufführungen. Richterin Torres entschied nun aber gegen die Sängerin und erklärte, dass diese Engagements nie zu Verträgen finalisiert wurden.

Bei der Entscheidung, die Verleumdungsklage abzuweisen, schrieb Torres, dass »Netrebko keine Tatsachen vorbringt, die belegen, dass ihre Erklärungen, sich von Putins Krieg gegen die Ukraine zu distanzieren, die subjektive Überzeugung der Met geändert haben, dass sie den russischen Führer unterstützte.« Die Richterin schrieb außerdem, dass die Entlassung durch die Met »ihre nationale Herkunft nicht ausreichend betrifft, um eine Diskriminierung vermuten zu lassen.«

Podcast mit MET-Intendant Peter Gelb

Bezüglich der Geschlechterdiskriminierung erlaubte Torres Netrebko, Klagen nach dem New York State Human Rights Law und dem New York City Human Rights Law weiter zu verfolgen. Netrebko behauptet, dass männliche Kollegen, die angeblich Verbindungen zu Putin und der russischen Regierung haben, von der Met günstiger behandelt wurden. Sie nannte den Bassbariton Evgeny Nikitin und die Baritone Igor Golovatenko und Alexey Markov, die weiterhin an der Met auftreten.

Torres schrieb, dass die Ansprüche plausibel seien und lehnte den Antrag der Met auf Abweisung ab. Der Fall wurde noch nicht für eine Verhandlung angesetzt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss