Die Radio-Kulturfusionitis

April 12, 2024
1 min read
Ein altes Radio in der Wüste.
Das Radio sieht alt und verlassen aus (Bild: KI, DaVinci)

Versteht noch jemand die neue Radiowelt? BackstageClassical hat versucht, das aktuelle Chaos zu ordnen: Welche Sender werden wann zusammengelegt, und wo verschwindet Klassik aus dem Programm? 

Klassik-Flaute beim RBB

Für größtes Aufsehen sorgte jüngst die Reform beim RBB. Der Kultursender rbbKultur wurde in radio3 umbenannt und sendet am Morgen zwischen 6:00 Uhr und 10:00 Uhr keine Klassik mehr. Der neue Morgen-Mode­rator ist Jörg Thadeusz – und wenn der über Oper spricht (hier über Elektra), muss man besonders hart gesotten sein. Es gibt da sehr viel Fremd­schäm-Momente, und man fühlt den inneren Schmerz des Kriti­kers Kai Luers-Kaiser, etwa in diesem »Gespräch«. Hier der Link für Mutige!

Andere Klassik-Fusionen

Andere Klassik-Programme werden ebenfalls am Abend fusioniert: Klassik wird am Montag, Mittwoch und Samstag als Gemeinschaftsprogramm präsentiert, daran nehmen teil: HR, SR, SWR, NDR, MDR und RBB. Am Dienstag und Donnerstag kooperieren zuweilen auch BR und WDR. Freitags und Sonntags gibt es regionale Aufnahmen. 

Musikmagazine werden zusammengelegt

Musikjournalistische Sendungen werden am Abend gemeinsam von Bayern 2, Bremen 2 und Radio 1 gesendet. Die Hörspielredaktionen bleiben derweil autonom, bekommen aber eine gemeinsame Leitungsredaktion.

Neue Kulturkoordination im Bund

Kultur im Deutschlandradio und im Deutschlandradio Kultur werden neuerdings unter einer Redaktion koordiniert (zuständig ist Christiane Florin). Unter die Redaktion Kultur aktuell fallen das digitale Angebot, die Sender von Deutschlandradio und Deutschlandradio Kultur in Köln und Berlin. 

Fusionen der Info-Schiene

Auch auf der Info-Schiene werden die Gemeinschaftsprogramme der ARD zusammengelegt. In der Abendwelle fusionieren die Info-Sender ab 20:00 Uhr – das bedeutet rund 10 Stunden Einheitsprogramm. Dabei übernimmt der NDR die Info-Nacht am Dienstgag, Mittwoch und Sonntag, der BR bestreitet den Samstag, der NDR, BR,  RBB und MDR teilen sich Montag und Donnerstags den Dialog-Abend, am Freitag ist der RBB mit Sport dran.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss