Politik stellt Zeitplan für Salzburg-Umbau in Frage

April 26, 2025
1 min read
Der geplante Umbau des Festspielbezirkes könnte sich verzögern (Bild: Land Salzburg)

Österreichs Kulturminister Andreas Babler befürchtet Verzögerungen beim Umbau und kann die Zukunft des RSO nicht garantieren.

English summary: Austria’s Culture Minister Andreas Babler fears delays in major projects like the Salzburg Festival District renovation due to budget cuts and cannot guarantee the future of the RSO. While culture remains a priority, financial constraints could push back investments and decisions.

Wien (BC) – Österreichs neuer Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) hat in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten zwar betont, dass Kultur »eine zentrale Lebensgrundlage« sei – dennoch drohen bedeutende Bauvorhaben wie der Umbau im Salzburger Festspielbezirk erhebliche Verzögerungen. »Das Wichtigste ist die budgetäre Sicherung«, so Babler. »Zwar werden Zusagen eingehalten, aber möglicherweise ändert sich das Datum.« Investitionen könnten aus Budgetgründen hinausgeschoben werden.

Grund dafür ist die angespannte Haushaltslage. Die Bundesregierung müsse laut Babler »6,4 Milliarden Euro im ersten und 8,7 Milliarden im zweiten Jahr einsparen«. Auch beim Festspielbezirk gilt: »Es gibt ein Bekenntnis und Verträge zur Kofinanzierung, aber ich kann keinen Baubeginn zusagen.«

Zukunft des RSO nicht sicher

Kritisch äußerte sich Babler auch zur Situation des Radio-Symphonieorchesters (RSO). Zwar sei es bis 2026 finanziert, doch bleibe dessen Zukunft ungewiss. »Es ist der politische Wunsch, dass das RSO bleibt – das muss aber der ORF entscheiden«, so Babler. Der jährliche Finanzbedarf von 10 Millionen Euro sei im Vergleich zu den notwendigen ORF-Einsparungen von 200 bis 300 Millionen gering. Die Aufnahme des RSO in den ORF-Gesetzesauftrag sei »Teil der Diskussion«.

Trotz fehlender kulturpolitischer Vorerfahrung betonte Babler seine Leidenschaft: »Ich will nicht behaupten, dass ich ein Opernexperte bin. Aber in anderen Segmenten – etwa im Film – bin ich stärker vernetzt.« Kultur sei für ihn »eine Säule der Demokratie«. Seine Prioritäten: »Fairpay«, Reform der Künstlersozialversicherung und Investitionen in die Filmförderung durch Streamingdienste. Steuerliche Erleichterungen für Kulturkäufe und Denkmalschutz seien jedoch derzeit nicht realistisch: »Jetzt müssen wir das Budget sanieren.«

»Klassische Kultur ist zu erhalten, zeitgenössische Kunst zu fördern«, fasst Babler seine kulturpolitische Linie zusammen. Und er sieht Kultur auch als ökonomischen Faktor: »Die Kreativwirtschaft bringt 45 Milliarden Umsatz und 300.000 Jobs.«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss