Peter Seiffert ist tot

April 15, 2025
1 min read
Peters Seiffert (Foto: Deutsche Oper Berlin)

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

English summary: Internationally acclaimed German tenor Peter Seiffert has died at 71 after a stroke. Known for his Wagner roles, he performed worldwide and won a Grammy for Tannhäuser. He leaves a lasting legacy.

Seiffert prägte über Jahrzehnte die Opernwelt als einer der herausragenden Heldentenöre seiner Generation. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Düsseldorf. Bereits mit 24 Jahren debütierte er an der Deutschen Oper am Rhein und startete von dort eine beeindruckende internationale Karriere. Engagements führten ihn an die bedeutendsten Opernhäuser der Welt, darunter die Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala, das Royal Opera House in London, die Metropolitan Opera in New York sowie die Bayreuther Festspiele, wo er insbesondere als Lohengrin und Stolzing gefeiert wurde.

Seiffert war besonders für seine Interpretationen der großen Wagner-Partien bekannt, darunter Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal und Walther von Stolzing. Auch im italienischen Fach, etwa als Otello oder Cavaradossi, überzeugte er Publikum und Kritiker gleichermaßen. Seine Diskografie umfasst zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen, darunter ein Grammy für die Einspielung von Wagners Tannhäuser unter Daniel Barenboim.

Privat war Seiffert zunächst mit der Sopranistin Lucia Popp verheiratet, nach deren Tod mit der Sopranistin Petra-Maria Schnitzer, mit der er auch auf der Bühne oft gemeinsam zu erleben war.

Die Bayreuther Festspiele schrieben: »Peter Seiffert war abseits der Opernbühne ein ganz unkomplizierter, sehr unterhaltsamer und großherziger Mensch, den wir sehr vermissen werden.«

An der Bayerischen Staatsoper heißt es: »Seine rheinische Frohnatur hatte er sich selbst bei Proben zu den strapaziösesten Wagner-Dramen stets bewahrt. Ein Requisiteur, bei dessen erster Produktion Peter Seiffert den Max verkörperte, brachte es bei der Nachricht seines Todes auf den Punkt: »So ein guter Mensch!« In der Trauer über den Verlust dieses großen Sängers gilt unser Mitgefühl seiner Familie und allen seinen Angehörigen.«

Hier ein XXL-Gespräch des Tenors mit Monika Beer aus dem Jahre 1996

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss