Kampf dem Musiklehrermangel

April 10, 2024
1 min read
Eine Schulklasse in einem verwüsteten Musikraum
Das Ende des Musikunterrichts? (Bild: DaVinci KI)

Lübeck startet ein neues Programm für Quereinsteiger im Musikunterricht. Langfristig wird das wohl keine Probleme lösen.

In der Musiknation Deutschland fällt an Grundschulen fast die Hälfte des Musikunterrichts aus. Der Grund für diesen desolaten Zustand: Lehrermangel. Und daran ist unter anderem ein viel zu komplexes Musikstudium Schuld. Es gibt immer weniger Anwärterinnen und Anwärter, die sich für das langwierige Studium interessieren. Und wer Musik studiert, meidet am Ende die aufreibende Arbeit vor einer Klasse. Nun soll ein neuer Studiengang in Lübeck eine Lösung bringen. 

Das Programm »MusikPlus« wendet sich besonders an Quereinsteiger. Geplant ist ein so genannter »Umstiegs-Master«, der sich an Musikerinnen und Musiker mit einem Bachelor in einem Musikfach wendet. Sie können sich pädagogisch und musikpädagogisch weiterbilden lassen und gleichzeitig auch in anderen Fächern wie Mathe oder Deutsch zertifiziert werden. So sollen schnell Lehrkräfte auf den Markt gebracht werden.

»Auch am Gymnasium, was noch bis vor wenigen Jahren ganz gut versorgt war, tun sich mittlerweile große Lücken auf.«

Martin Weber (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker)

Der größte Vorteil: Dem Fachkräftemangel kann auf diese Art relativ schnell entgegengewirkt werden. Bereits 2026 sollen erste Grundschullehrerinnen und -lehrer ihren Dienst antreten können.  Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sagt gegenüber dem NDR: »Ich bin optimistisch, dass dieser Quereinstiegsmaster durchaus auch eine Blaupause für weitere Zielgruppen in weiteren Mangelfächern, wie zum Beispiel in der Mathematik, sein wird und auch helfen wird, an den anderen Hochschulen die Studienstrukturen zusätzlich weiterzuentwickeln.«

Der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Schulmusiker, Martin Weber, warnt gegenüber dem NDR allerdings, dass der Lehrermangel längst kein Problem allein der Grundschulen mehr sei: »Mittlerweile hat sich das auf die anderen Schulformen weiter ausgebreitet. Auch am Gymnasium, was noch bis vor wenigen Jahren ganz gut versorgt war, tun sich mittlerweile große Lücken auf. Wir haben auch den Demografie-Faktor, dass viele Kolleginnen und Kollegen, die unterrichten, schon älter sind, und so wird sich das Problem wahrscheinlich sogar in den nächsten Jahren noch deutlich verschärfen.« 

Für Weber ist es ein Problem, dass viele Studierende nach dem Studium nicht das Referendariat antreten und den Schulunterricht meiden: »Dieses Problem hat sich dadurch verschärft, dass es zum Beispiel an der Musikhochschule Hannover einen fächerübergreifenden Bachelor gibt, in dem alle Musikstudenten erst mal ein gemeinsames Grundstudium machen, bevor sie sich dann für bestimmte Fachrichtungen entscheiden. So entscheiden sich viele, die einen Bachelor oder Master machen, dann erst einmal für andere berufliche Zweige im Musikbereich. Ich glaube, der entscheidende Knackpunkt ist: Wie kriegen wir die fertigen Lehramtsstudenten ins Referendariat und in die Schule?«

Das Quereinsteiger-Modell in Lübeck ist also ein verzweifelt gestrickter Aktionsplan, der den Fachkräftemangel mit der Förderung von Quereinsteigern möglichst schnell bekämpfen will. Kurzfristig ist das sicherlich hilfreich – eine langfristige Lösung ist das kaum.  

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss