Junge Dirigenten unter Druck

Oktober 15, 2025
2 mins read
Der German Conducting Award in Köln (Foto: Deutscher Musikrat)

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

English summary: At the German Conducting Award in Cologne, juror Patrick Lange discusses the rising pressure on young conductors. Social media and fast careers demand quick success, while traditional paths fade. Despite change, practice and experience remain vital for artistic growth.

Podcast bei applePodcast oder für alle Player

Patrick Lange ist Juror beim German Conducting Award in Köln. Im Podcast von BackstageClassical beleuchtet er die neuen Herausforderungen im Beruf des Dirigierens. Die Jury des Wettbewerbs ist mit Dirigierenden, Managern und einer Komponistin besetzt und bringt unterschiedliche Blickwinkel auf das Repertoire und die Kandidaten mit.

Beschleunigung und digitaler Druck

Dirigent Patrick Lange, der selbst den klassischen Weg über Chöre und Assistenzstellen (etwa bei Claudio Abbado) gegangen ist, stellt fest, dass sich die Karrierewege insgesamt stark beschleunigt haben. Der Markt fordert heute oft »frische junge Namen«, und soziale Medien spielen eine wachsende Rolle, da sie Reichweite und damit Aufmerksamkeit schaffen. Diese Dynamik führt dazu, dass die junge Generation unter einem »unfassbaren Druck« steht, schnell Erfolge zu erzielen.

Die klassische »Ochsentour«, das langsame Hocharbeiten an Stadttheatern, sei in ihrer früheren Form kaum noch existent. Dennoch hält Lange die Erfahrung aus der Praxis für unersetzlich. Ohne »Bodenhaftung« sei es schwierig, ein reiner Weltstar zu sein. Lange bekräftigt, dass das Dirigieren ein »Ausbildungsberuf« sei, in dem man gute wie schlechte Erfahrungen machen und lernen müsse.

Wandel im Ideal: GMD weniger attraktiv

Es zeige sich die Tendenz, dass die feste Stelle als Generalmusikdirektor (GMD) an einem Haus für jüngere Dirigenten möglicherweise nicht mehr so erstrebenswert ist. Dies liege daran, dass diese Position viel Arbeit mit nicht-musikalischen Dingen (wie Planung, Bürokratie und Gewerkschaften) mit sich bringe, was nicht weniger geworden sei. Gleichzeitig betont Lange, dass das kontinuierliche Arbeiten mit einem festen Klangkörper weiterhin immensen Lernzuwachs für beide Seiten biete.

Interpretatorische Trends: Weniger Spezialisierung, mehr Vielfalt

Im Bereich der musikalischen Interpretation beobachtet Lange eine »Modeerscheinung«, bei der Dirigenten krampfhaft versuchen, Werke »anders« zu machen, teils unter Ablehnung der Tradition. Er räumt ein, dass extrem »überenergetisierte« Interpretationen kurzfristig beeindrucken können, jedoch glaubt er, dass diese Tendenz sich über kurz oder lang erschöpfen wird und sich eine gewisse Normalität wieder einstellen könnte.

Ein positiver Gegentrend sei die neue Vielfältigkeit: Im Gegensatz zu früheren Generationen, die sich stark spezialisierten (etwa als Experte für historische Aufführungspraxis oder Wagner-Spezialist), zeige die junge Generation wieder den Mut, ein breites Repertoire abzudecken. Lange sieht dies als großes Geschenk und betont, dass musikalische Geschichte eine große Kette ist.

Erfolge in der Ausbildung

Hinsichtlich der Ausbildung stellt Lange fest, dass sich die Möglichkeiten für junge Dirigierende verbessert haben. Während frühere Generationen im Studium kaum Zeit mit echten Live-Orchestern verbrachten und sich primär auf Klaviere und Theorie stützten, zeigen die aktuellen Wettbewerbsteilnehmer eine große „Selbstverständlichkeit“ und Souveränität vor dem Orchester und scheinen nicht eingeschüchtert zu sein. Dies zeige, dass sich die Ausbildung dahin gehend geändert habe, dass nun mehr praktische Möglichkeiten geboten werden.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss