Geht François-Xavier Roth nach Barcelona?

Oktober 29, 2024
1 min read
Der Dirigent François-Xavier Roth (Foto: Sellmann)

Es gibt Gerüchte, nach denen der designierte Chefdirigent des SWR ans Liceu geht. In Deutschland steht er schon wieder in den Programmen.

Der britische Musikjournalist Norman Lebrecht hatte auf seiner Seite, Slippedisc, berichtet, dass François-Xavier Roth der einzige ernsthafte Kandidat des Direktors Vincent Garcia de Gomar als Chefdirigent des Gran Teatre de Liceu in Barcelona sei. Lebrechts Seite lebt in erster Linie vom Hörensagen und nicht von tiefer journalistischer Recherche – und dennoch: Ganz abwegig scheint diese Meldung nicht zu sein. (UPDATE 20,10., 17:00 Inzwischen hat das Liceu erklärt, nicht länger an Roth festzuhalten)

Nachdem das Orchester bereits (warum auch immer) gegen Susanna Mälkki votiert hatte, muss nun eine Entscheidung her! Anders als in Frankreich, Übersee oder Deutschland scheint man sich in Barcelona auch nicht so sehr um die erotischen Text- und Bild-Nachrichten zu kümmern, die Roth an Orchestermitglieder verschickt hatte. Dass er kaum Opernerfahrung hat, scheint ebenfalls nicht zu stören. Für den Dirigenten selber käme ein Engagement in Spanien nicht ganz ungelegen, könnte es doch seine Rehabilitation – zumindest in Europa –  einläuten. 

Auch der SWR scheint kommende Saison wieder »ganz normal« mit seinem designierten Chefdirigenten zu planen. Während der Kalender auf der Homepage von François-Xavier Roth derzeit (Stand 29.10.) keinen einzigen Termin verzeichnet, taucht er anderenorts schon wieder auf: Im Mai 2025 soll der Dirigent den 100. Geburtstag von Pierre Boulez im Festspielhaus Baden-Baden dirigieren – gemeinsam mit dem SWR. Und auch im Program der Donaueschinger Muisiktage steht Roth bereits jetzt wieder auf dem Programm.

Man darf gespannt sein, wie das Publikum reagieren wird. Als Orchrestertgesamtleiterin Sabrina Haane vor der Sommerpause auf die Bühne trat, um zu erklären, dass man – trotz aller Vorwürfe – an Roth festhalte, wurde sie vom Publikum ausgebuht. 

Der SWR hält weiterhin auch an seiner etwas geschönten Öffentlichkeitsarbeit fest. Gegenüber den Badischen Neuesten Nachrichten erklärte SWR Programmdirektorin Anke Mai, dass es nach der Sommerpause Gespräche mit dem Orchester gegeben habe, die allerdings »lediglich der internen Klärung« gedient hätten. Dass weder eine von ihr anberaumte Telefon-Schalte noch die Orchesterversammlungen Klärung brachten, hatten wir bei Backstageclassical bereits berichtet.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss