Film zum Bühnenjubiläum von Anna Netrebko

Februar 11, 2025
2 mins read
Eine Youtube-Doku zum Bühnenjubiläum von Anna Netrebko

30 Jahre Netrebko auf der Opernbühne. Das hätte Anlass für eine spannende Doku sein können. Leider ist es nur ein PR-Film ihres Managements, in dem Justus Frantz die Stimm-Karriere kommentiert.

English summary: Anna Netrebko’s 30-year operatic career could have inspired a compelling documentary. Instead, the film she shared on Instagram, available on her manager Miguel Esteban’s YouTube channel, feels more like a PR piece. Notably, Justus Frantz, a German pianist known for his pro-Putin stance, provides commentary. The absence of key Western collaborators, such as Nikolaus Harnoncourt, Peter Ruzicka, Rolando Villazon, Placido Domingo, and Elina Garanca, is glaring. One wonders how different this film might have been had Netrebko distanced herself from Putin’s Russia earlier. This was a missed opportunity to create a nuanced documentary reflecting on her complex career.

Anna Netrebko hat auf Instagram gerade einen Film zu ihrem 30. Bühnenjubiläum vorgestellt. Zu sehen auf dem YouTube-Profil ihres Managers Miguel Esteban. Stellen wir uns einen Moment lang vor, wie ein solcher Film ausgesehen hätte, wenn Putins Russland die Ukraine nicht brutal und völkerrechtswidrig angegriffen und die Sängerin früher klar Position bezogen hätte. Es wäre sicherlich eine epische Doku geworden: Alte Interviews und Probeszenen mit Nikolaus Harnoncourt, dann Peter Ruzicka über seine Salzburg-Entdeckung, O-Töne von Weggefährten der Deutschen Grammophon, von Rolando Villazón, Placido Domingo und Elina Garanča. Es wäre sicherlich eine ZDF-Hauptprogramm-Doku geworden, ein BBC-Feature – ein Kinofilm! Doch die Zeiten haben sich geändert. 

Der Film zum Bühnenjubiläum

Nun ist der prominenteste deutschsprachige Künstler, der in der Doku über »die Netrebko« redet ausgerechnet Justus Frantz! Deutschlands ehemaliger Klassik-Onkel und Klavierspieler, der noch heute in Russland auftritt und immer wieder für eine Annäherung des Westens an Putin wirbt.

Dass darüberhinaus alte russische Weggefährten auftreten gehört zu Netrebkos Vita und ist zum Teil sogar sehr erhellend. Aber dass ihr gesamter Aufstieg im Westen seit ihres Salzburg-Debüts und ihrer Deutschen Grammophon Karriere nicht von entscheidenden Wegbegleitern dieser Zeit kommentiert wird, ist irgendwie: falsch. Was wäre das für eine Chance gewesen. Eine Chance für eine spannende Dokumentation, eine streitbare Dokumentation, eine Dokumentation, meinetwegen, die alle Zerrissenheit der Karriere beleuchtet hätte. 

Nun schaut man dieser Doku ein wenig mitleidig zu wie einem Autounfall. Warum haben Netrebko, ihr Management, aber warum hat nicht auch das ZDF den Mut gehabt, den Anlass zu nutzen, um das Vergangene aus dem Heute einzuordnen. Um über die Zerrissenheit zu sprechen, die Zerrissenheit zwischen der russischen Heimat und der westliche Wahlheimat der Sängerin, die ihr gerade wieder Türen öffnet? Ja, dieser Film wäre eine Chance gewesen. Eine Chance für eine spannende Begegnung und für ein Stückchen Wahrhaftigkeit. So aber wird die wohl bekannteste Stimme unserer Zeit (und das ist Netrebko wohl) in einem – nun ja – zweitklassigen YouTube-Film gefeiert. Eigentlich ein Trauerspiel.  

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor