Endlich Wien: eine Frau!

März 19, 2024
1 min read
Die Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla (Foto: Universal, Andreas Hechenberger)

Was Frauen am Pult betrifft, haben die Wiener Philharmoniker bislang keine gute Figur gemacht: Kommende Saison dirigiert Mirga Gražinytė-Tyla als erste Frau das Orchester in einem Abo-Konzert: gut so!

Wir erinnern uns an ziemlich unglückliche Pressekonferenzen, in denen der Vorstand der Wiener Philharmoniker sich ins moderne Abseits argumentiert hat. Frei nach dem Motto: »Frauen?« »Na klar! Aber gibt es denn überhaupt geeignete?« Dass bislang kein Abo-Konzert des Orchesters von einer Frau geleitet wurde, ist bezeichnend. Zumal junge männliche Dirigenten selbstverständlich zum Zuge kamen. Aber sind Lorenzo Viotti oder Klaus Mäkelä wirklich bessere Dirigenten als Marie Jacquot, Giedrė Šlekytė oder Mirga Gražinytė-Tyla? Bei den Salzburger Festspielen durfte bereits Joana Mallwitz eine Oper mit den Philharmonikern leiten. Und kommende Saison ist es endlich so weit: Mirga Gražinytė-Tyla wird ein Abo-Konzert dirigieren.

Gražinytė-Tyla dirigiert bei den BBC Proms

Auf dem Programm: Tschaikowskijs Klavierkonzert Nr.1 (mit Yuja Wang) und Sibelius‘ Lemminkäinen-Suite. Dass Gražinytė-Tyla zuvor bereits mit den Münchner Philharmonikern und dem Orchestre Philharmonique de Radio France im Wiener Musikverein gastiert, ist bezeichnend. Weitere Künstlerinnen und Künstler im Musikvereins-Fokus sind: Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Janine Jansen und Víkingur Ólafsson. Das gesamte Programm hier.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

wir waren einmal gemeinsam Schuhe kaufen. Ganz am Anfang Ihrer Karriere, noch vor dem Salzburger Figaro 2006. Ich war damals für die Welt am Sonntag nach Wien geflogen, wollte mit Ihnen über
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss