Digitalisierung der Bibliothek von Alban und Helene Berg

November 7, 2024
1 min read
Schreibutensilien, erhalten in einem Zustand wie er im Wesentlichen bei Alban Bergs Tod im Jahr 1935 vorzufinden war. (Foto: Alban Berg Stiftung)

3.000 Bücher, Notenbände und Zeitschriften von Alban Berg wurden digitalisiert.

Im Wissenszentrum Alban Berg wurden zentrale Teile dieses Bestands aufwändig restauriert und vollständig gescannt. Insgesamt 1.885 Digitalisate einschließlich einer Reihe von Alltagsobjekten als Fotografie und 3D-Scan stehen ab sofort der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Rund 3.000 Bücher, Notenbände, Zeitschriften, Broschüren und sonstige Dokumente aus dem 18. bis 20. Jahrhundert umfasst die Bibliothek von Alban und Helene Berg, die am Sitz der Alban Berg Stiftung erhalten ist.

Der Kernbestand steht bis heute im originalen, denkmalgeschützten Arbeitszimmer des Komponisten, in dem er auch im Zusammenhang mit der Entstehung seiner Werke intensiv mit diesen Beständen gearbeitet hat. Zahlreiche Bände enthalten umfangreiche handschriftliche Eintragungen und andere Lesespuren, die es von nun an erlauben werden, Berg als Leser genauer kennenzulernen.

Anzeige

So wie die Musiknoten ein breites Interesse an Klassikern wie Beethoven und Wagner, vor allem aber an Zeitgenossen wie Krenek, Mahler, Pfitzner, Schönberg, Schreker, Richard Strauss oder Zemlinsky dokumentieren, verraten auch die literarischen Bände ein ungewöhnlich vielfältiges Interesse, etwa für Ibsen, Dostojewski oder Strindberg. Besonders aufschlussreich sind Ausgaben der Werke von Altenberg, Büchner, Hauptmann und Wedekind, die Berg als Vorlagen für Kompositionen benutzte oder benutzen wollte, aber auch eine intensiv verwendete Ausgabe von Meyers Konversationslexikon mit besonders zahlreichen und intensiven Gebrauchsspuren.

Durch die Einbeziehung von Digitalisaten von dreidimensionalen Objekten innerhalb der denkmalgeschützten Bestände wird die historische Alltagsrealität anschaulich lebendig gemacht, zugleich der Kontext zum Komponieren bzw. zum allgemeinen geistigen Horizont des Komponisten und seiner Zeit erschlossen.

Weiterführende Links:

https://kulturpool.at/institutionen/alban-berg-stiftung

https://absw.at/datenbank

Quelle: Pressemitteilung

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss