Die letzte Folge von »Alles Klar, Klassik?«

März 15, 2025
1 min read
Axel Brüggemann und Dorothea Gregor haben drei Jahre lang den Podcast »Alles klar, Klassik« gemacht. (Foto: Liz Mohn Stiftung, Max Power)

Die letzte Folge von »Alles klar, Klassik?« ist ein Abschied mit Pathos – aber vielleicht auch ein Neuanfang.

Auch, wenn es eine Binse ist, stimmt es doch, dass jedem Ende ein Anfang innewohnt. Drei Jahre lang habe ich gemeinsam mit Dorothea Gregor den Podcast Alles klar, Klassik? gemacht. Drei Jahre mit unglaublich vielen Themen, Deepdives zu großen Themen mit großen Gästen und Geplauder über unserer Branche. Gemeinsam haben wir nun entschieden (Achtung, nächste Binse!), man sollte aufhören, wenn es am Schönsten ist! Nun ist also die letzte Folge von Alles klar, Klassik? erschienen.

In der letzten Folge kreist alles um die aktuellen Themen der Klassik: Wie kann der Kulturbetrieb auf die politischen Entwicklungen in den USA reagieren? Sind Regisseure die besseren Intendanten? Was verbessert sich durch den neuen Tarifvertrag für Gäste an deutschen Bühnen? Und schließlich sagen wir noch voraus, dass Münsters Intendantin wohl nicht verlängert wird – was kurz nach der Aufnahme dann auch passiert ist.

Ich danke Doro und der Liz Mohn Stiftung für die Treue, die Unterstützung und den langen Weg. Es wird sicherlich ein Wiederhören geben – irgendwann und irgendwo. Doro können Sie weiter bei allen Aktivitäten der Liz Mohn Stiftung folgen, mir natürlich bei BackstageClassical (wo Sie auch unserenPodcast abonnieren können: Wir sprechen regelmäßig mit prominenten Protagonisten der Klassik über aktuelle Themen – bei apple, Spotify oder für alle anderen Player).

Schön, schön, schön war die Zeit … 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss