Die für das Neue

September 20, 2024
2 mins read
Friederike Scheunchen Ist Expertin für Neue Musik(Foto: Wilhelm)

Friederike Scheunchen ist Spezialistin für Neue Musik. Nun dirigiert sie in Freiburg die Oper »Prism« über sexuelle Übergriffe und Traumata.

Weit ausschwingende Melodien in den Holzbläsern werden von nervösen Zuckungen der Streicherabgelöst. Die kurzen, massiven Einwürfe von Klavier und Schlagzeug erinnern an Panikattacken. Friederike Scheunchen probt mit dem 14-köpfigen Instrumentalensemble des Philharmonischen Orchesters die Oper Prism von Ellen Reid, die am 9. Oktober im Kleinen Haus des Freiburger Theaters Premiere hat. Die Stimmen der beiden weiblichen Figuren singt sie mit ihrem hellen Sopranselbst, während sie gleichzeitig das komplexe musikalische Geschehen mit präzisen Bewegungen koordiniert. Über 200 Uraufführungen hat Scheunchen bereits dirigiert. Diese Erfahrung spürt man in jedem Takt. Ihre klaren Ansagen verbindet sie mit einem Lächeln. 

Friederike Scheunchen ist keine Unbekannte am Freiburger Theater. In der vorletzten Saison leitete sie im Kleinen Haus die Uraufführung von Sara Glojnarićs Oper Neuro-Moon, letzte Spielzeit dirigierte sie das Philharmonische Orchester bei Liza Lims Extinction Events and Dawn Chorus im Konzerthaus und in einem Filmmusikkonzert auf der Summer Stage. In der kommenden Spielzeit hat die 32-Jährige eine 50-Prozent-Stelle am Theater Freiburg, dirigiert zwei Premieren, leitet Orchesterstücke wie im 7. Sinfoniekonzert Hans Abrahamsens Let Me Tell You und assistiert Generalmusikdirektor André de Ridder bei weiteren Produktionen (mit Nachdirigat). 

»Ich finde seine programmatischen Ideen super spannend, er kennt alles und jeden und verknüpft Musik, Stile, Leute, Orte, Formate immer neu. Ich schätze ihn als Menschen und Musiker überaus und bin sehr glücklichdarüber, welches Vertrauen er mir entgegenbringt«, sagt Scheunchen im Gespräch nach der Probe. Die Oper Prism handelt von einem sexuellen Übergriff und dem dadurch ausgelösten Trauma. Die Komponistin Ellen Reid und die Librettistin Roxie Perkins haben in der 2018 in Los Angeles uraufgeführten 70-minütigen Oper, die mit dem Pulitzer Prize for Music ausgezeichnet wurde, auch ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet. Die Freiburger Produktion ist die europäische Erstaufführung. »Die Oper beginnt mit träumerischer, melodiöser, fast impressionistischer Musik. Und doch lässt einen sehr bald das Gefühl nicht los, dass diese musikalische ‚Zuckerwatte‘ trügerisch ist, dass etwas nicht stimmt,« erklärt Scheunchen. 

Die Karriere der in Esslingen aufgewachsenen Dirigentin geht steil nach oben – gerade erhielt sie gemeinsam mit der Freiburger Mädchenkantorei das Stipendium des Reinhold-Schneider-Preises. Sie war nicht nur Mitglied der Akademie Musiktheater heute, sondern wurde vom Deutschen Musikrat in die Konzertförderung des Forum Dirigieren gewählt, wodurch noch mehr Konzertveranstalter und Agenturen auf sie aufmerksam werden. Das Frankfurter Ensemble Modern, das Hamburger Ensemble Resonanz, das Kölner Ensemble Musikfabrik und natürlich das Freiburger Ensemble Recherche – mit all diesen hochkarätigen Neue-Musik-Formationen hat Scheunchen schon Projekte durchgeführt: »Ich habe eine große Leidenschaft für zeitgenössische Musik. Man sollte sich die Fähigkeit bewahren, sich immer wieder neu überraschen und gerne auch mal irritieren zu lassen. Mich reizt das Komplexe. Und ich liebe Herausforderungen.« 

Schon früh war sie vom Theater fasziniert, als sie in Esslingen auf einer Jugendbühne stand. Nachdem sie 2017 von Trossingen an die Freiburger Musikhochschule kam, gründete sie gemeinsam mit der Klangregisseurin Lucia Kilger und dem Komponisten Clemens K. Thomas das Ensemble Scope, das spartenübergreifend und intermedial arbeitet. Ihre halbe Dozentinnen-Stelle am Freiburger Institut für Neue Musik hat sie für das Jahr am Freiburger Theater auf Eis gelegt, um noch genügend Raum für freie Engagements zu haben. 

Nicht zu viel Trubel gerade? »Es ist genau richtig«, versichert die Dirigentin strahlend. »Ich gehe nach Musiktheaterproben meistens glücklich nach Hause. Wenn alle Gewerke zusammenarbeiten und etwas Gemeinsames, Neues entsteht, ist das magisch.« Friederike Scheunchen freut sich auch schon auf die Uraufführung von Józef Kofflers 1932 komponierter Oper Alles durch M.O.W. (28.06.2025), das ihr Lehrer Johannes Schöllhorn neu orchestrierte. Jetzt steht aber erst einmal das Eröffnungskonzert des Philharmonischen Orchesters Freiburg an, bei dem sie die Ouvertüre und eine Arie aus Leoš Janacéks Oper Jenufa dirigieren wird. 

Termine:

Eröffnungskonzert des Philharmonischen Orchesters Freiburg am 22. Sept. um 18 Uhr im Theater Freiburg, Großes Haus. 

Premiere von „Prism“, 9. Okt. um 20 Uhr im Theater Freiburg, Kleines Haus. 

Georg Rudiger

Georg Rudiger hat Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Freiburg und Wien studiert. Er beobachtet von Freiburg aus das Musikleben im Südwesten Deutschlands, der Schweiz und dem Elsass - als fester Freier für die Badische Zeitung, überregional u.a. für die Neue Zürcher Zeitung, neue musikzeitung und Der Tagesspiegel. Er ist bei wichtigen Musikfestivals und Opernpremieren (Jurymitglied der Opernwelt), gelegentlich auch Rock- und Jazzkonzerten.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss