Chialos Mission Impossible: Konzerthaus-Intendant

Mai 14, 2024
1 min read
Joana Mallwitz, Tobias Rempe, Joe Chialo (Fotos: Plambeck, Dehgani, Collage BC)

Berlins Kultursenator tut sich schwer, einen Intendanten neben Joana Mallwitz zu finden. Nun haben auch noch zwei Mitglieder sein Beratungsgremium verlassen. Wird ein Hamburger das Haus in Zukunft leiten?   

Berlins Kultursenator Joe Chialo hat keinen guten Lauf. Nach dem krachenden Scheitern seiner Antidiskriminierungsklausel droht nun auch die Besetzung einer der wichtigsten Posten im Berliner Kulturleben aus dem Ruder zu laufen: die Intendanz des Berliner Konzerthauses.

Der Vertrag von Joana Mallwitz, der Chefdirigentin des Konzerthausorchesters, sieht offenbar vor, dass sie auch weitreichendes Mitspracherecht in der programmatischen Planung des Hauses hat und eine Intendantin oder ein Intendant neben ihr relativ wenig Handlungsspielraum hätte. Das mag ein Grund sein, warum es bislang schwer gefallen ist, überhaupt renommierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Und nun scheint es auch in der Findungskommission gewaltig zu krachen. Zwei Mitglieder, so hört man, sollen entnervt das Handtuch geworfen haben.

BackstageClassical hat bei Joe Chialo nachgefragt, dessen Sprecher, Michael Wallies, die Causa bestätigt. Nach Interpretation des Kultursenats sahen sich die zwei Mitglieder allerdings »unabhängig voneinander aufgrund von internationalen Konzertverpflichtungen, Auslandsaufenthalten oder Gastspielreisen nicht mehr in der Lage, ihren Aufgaben im Gremium angemessen gerecht zu werden.« Chialos Sprecher machte außerdem klar, dass es sich bei dem Gremium nicht um eine Findungskommission handle, sondern um ein »Beratungsgremium«, das den Senator bei seiner Entscheidungsfindung unterstütze. Nach Informationen von BackstageClassical soll es sich bei einem der Mitglieder um den Gewandhausdirektor Andreas Schulz handeln.


Texte wie diese werden auch durch Ihre Spenden ermöglicht. Unterstützen Sie BackstageClassical.


Chialos Staatssekretärin, Sarah Wedl-Wilson, hatte den Senator anfänglich im Verfahren um die Konzerthaus-Intendanz vertreten, bis Chialo die Entscheidungsfdindung selber übernahm. Wedl-Wilson verwies bei Anfrage auf den Senator.

Es ist unüblich, dass gleich zwei Berater ihre Aufgabe niederlegen – zumal inzwischen ja auch digitale Möglichkeiten bestehen, um an den Gesprächen teilzunehmen. In Berlin kursiert das Gerücht, dass der Senator während der Findung einen eigenen Favoriten ins Spiel gebracht und für ihn gekämpft habe. Danach gefragt, antwortet der Kultursenator nicht.

Inzwischen zieht sich die Findung einer neuen Konzerthaus-Intendanz quälend hin. Es heißt, dass Mallwitz einige Kandidaten bereits abgelehnt hätte. Inzwischen scheint sich – auch das ist noch ein unbestätigtes Gerücht – alles auf den derzeitigen künstlerischen Manager des Hamburger Ensemble Resonanz, Tobias Rempe, hinauszulaufen. Sicher ist nur so viel: Das Prozedere hat denjenigen oder diejenige, die es am Ende werden schon jetzt beschädigt. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss