Barenboim erklärt Parkinson-Erkrankung

Februar 6, 2025
1 min read

In einer Presseerklärung schreibt Daniel Barenboim, er sei an Parkinson erkrankt. Er will dennoch weiter auftreten.

English summary: Daniel Barenboim announced he has Parkinson but plans to keep performing as much as possible. His top priority remains the West-Eastern Divan Orchestra, which he will conduct when health permits.

Noch vor wenigen Tagen hatte Mischa Maisky ein Bild von sich, Daniel Barenboim und Martha Argerich in Berlin gepostet (s.o.). Heute erklärt der Dirigent, dass er an Parkinson erkrankt sei. Hier die Erklärung im Wortlaut:

Ich weiß, dass sich viele Menschen Sorgen um meine Gesundheit gemacht haben und bin berührt von der Unterstützung, die ich in den letzten drei Jahren erhalten habe. Ich möchte heute mitteilen, dass ich an der Parkinson-Krankheit leide. Mit Blick auf die Zukunft plane ich, so viele meiner beruflichen Verpflichtungen wie möglich aufrechtzuerhalten. Wenn ich nicht in der Lage bin, aufzutreten, dann deshalb, weil meine Gesundheit es mir nicht erlaubt.

Wie immer betrachte ich das West-Eastern Divan Orchestra als meine wichtigste Verantwortung. Es ist mir ein großes Anliegen, die langfristige Stabilität und Entwicklung des Orchesters zu gewährleisten.

Ich werde den Divan weiterhin dirigieren, wann immer es meine Gesundheit zulässt. Gleichzeitig werde ich mich aktiv dafür einsetzen, dass der Divan in Zukunft auch mit anderen hervorragenden Dirigenten zusammenarbeiten kann.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss