Aus für Alte Musik in Weimar

Juli 2, 2024
1 min read
Die Präsidentin der Liszt-Hochschule in Weimar, Anne-Kathrin Lin­dig, hat das Institut für Alte Musik abgeschafft (Foto: Hochschule für Musik, Werner)

Es war ein heftiger Streit zwischen Studierenden und Hochschulleitung. Nun wurde kurzer Prozess gemacht: Die Alte Musik wird in Weimar nur noch als Nebenfach angeboten.

Nun ist es beschlossen: Trotz großer Proteste haben Hochschulrat und Senat der Musikhochschule Weimar gestern Abend beschlossen, das Institut für Alte Musik zu schließen. Ab 2026 sollen die betroffenen Musikstudiengänge nach und nach abgebaut werden.

Das Präsidium erklärte, dass auf Grund des Geldmangels kein Weg an der Abwicklung vorbeiführe. Kompromisse wurden nicht geschlossen: der Hochschulrat machte kurzen Prozess. Die sogenannte »Alte Musik« wird in Weimar damit zukünftig nur noch als Nebenfach unterrichtet.

Letztlich ist der Konflikt in Weimar ein Konflikt, der auch an anderen Hochschulen tobt: Die Präsidentin der Liszt-Hochschule, Anne-Kathrin Lin­dig, setzt auf Fächer wie Pädagogik, die Lehr­amts­aus­bil­dung, das Kul­tur­ma­na­ge­ment und soge­nannte »kleine Fächer« wie Kla­vier, Akkor­deon, Gitarre, Orgel oder Jazz. 

Mittelfristig aber wird es wohl keine Musikbildung in der Breite geben, wenn es keine Ausbildung in der Tiefe gibt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Werdet wieder sexy – arm bleibt ihr sowieso

Die deutsche Kulturpolitik steht unter Spardruck, der Mut zu Reformen fehlt. Beim Hauptstadtkulturgespräch des VBKI wurde deutlich: Zukunftsfähig bleibt Kultur nur, wenn sie sich öffnet – für neue Finanzierungswege, neue Zielgruppen und

Kann Sting die MET retten?

Der Popsänger soll im Juni in der MET mit seinem Musical »The last Ship« auftreten. New York (BC) – Sting kehrt mit einer neu inszenierten Version seines Musicals The Last Ship auf

Verpassen Sie nicht ...