Akustiktests in der Beethovenhalle

Mai 11, 2025
1 min read
Dirk Kaftan bei den akustischen Proben und er neuen Beethovenhalle
Dirk Kaftan bei den akustischen Proben und er neuen Beethovenhalle (Engst, Stadt Bonn)

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und Akustiker Martijn Vercammen nehmen Feinabstimmungen für die Fertigstellung der Beethovenhalle vor. Im Dezember soll die Eröffnung stattfinden.

Bonn (BC) – In der Bonner Beethovenhalle haben dreitägige Akustikproben mit dem Beethoven-Orchester unter Leitung von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und dem Akustiker Martijn Vercammen vom Fachbüro Peutz stattgefunden. Ziel war die klangliche Feinabstimmung des frisch sanierten Konzertsaals. Bereits vorab hatte Vercammen erste Messungen durchgeführt – mit einem klaren Ergebnis: »Es ist wieder ein Konzertsaal geworden.«

Projektleiter Steffen Göbel zeigte sich erleichtert über den erfolgreichen Verlauf: Die Wiedereröffnung der Halle ist für den 16. Dezember 2025 geplant. Dann soll sie wieder als Bonns führender Ort für klassische Musik erstrahlen. »Dass die Beethovenhalle nach der umfangreichen Instandsetzung endlich wieder wie ein hochwertiger Konzertsaal klingen soll, ist eines der wichtigsten Ziele dieses Projektes«, sagt Göbel. »Wir sind alle erleichtert und auch ein wenig stolz, dass unsere gemeinsame Arbeit nun durch die ersten Messungen bereits zu diesem Ergebnis geführt hat. Auf dieser Basis haben wir nun noch ausreichend Zeit für die Feinregulierung zusammen mit dem Orchester. Wir sind uns nun sicher, dass die Beethovenhalle bei ihrer Wiedereröffnung am 16. Dezember 2025 wieder zu dem werden wird, für das sie 1959 erbaut wurde: Bonns erster Adresse für klassische Musik!«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.

Don't Miss