Von Berg hat Wiesbaden verlassen

April 3, 2025
1 min read
Holger von Berg (Foto: Bayreuther Festspiele)

Ende der Chaos-Zeit: Nach Intendant Uwe Eric Laufenberg hat nun auch Holger von Berg das Staatstheater Wiesbaden verlassen.

WIESBADEN – Holger von Berg hat das Hessische Staatstheater Wiesbaden verlassen. Seine Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor endete am 31. März, wie das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bestätigte. Von Berg, seit 2021 im Amt, war zuvor Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele. Seine Zeit in Wiesbaden war von einem langwierigen Konflikt mit dem früheren Intendanten Uwe Eric Laufenberg geprägt, der Anfang 2024 das Theater verließ. Der Streit drehte sich vor allem um die finanzielle Ausstattung des Hauses und führte zu tiefen Gräben in der Leitung.

Eine KPMG-Analyse vom Juni 2024 attestierte dem Theater erhebliche Managementprobleme, darunter eine „dysfunktionale Gesamtsteuerung“, berichtet der Wiesbadener Kurier. Die Leitung des Hauses ist zweigeteilt in Geschäftsführung und Intendanz. Derzeit übernehmen Vertreter die Aufgaben der Geschäftsführenden Direktion, eine Nachfolge wurde noch nicht benannt. Zur finanziellen Lage gibt es keine neuen Angaben, für 2023/2024 war ein Defizit von 900.000 Euro im Gespräch.

Seit der neuen Spielzeit haben Dorothea Hartmann und Beate Heine gemeinsam die Intendanz übernommen. Sie stehen vor großen Herausforderungen, darunter ein Neuanfang in der Führung. Wichtige Veranstaltungen der kommenden Monate sind die Internationalen Maifestspiele und die Biennale im September.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Liebe Beatrice Venezi,

Sie blasen der Frauenquote den Marsch, Sie glauben, dass Musik nationale Identität stiftet, und Ihre beste Freundin ist Giorgia Meloni. Sie sind die Ministerpräsidentin des schlechten Tones! Bislang kannten wir italienische Dirigenten

Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht

Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden. English summary: Renate Futterknecht’s term as commercial director of Vienna’s Musikverein has

Lieber Michael Barenboim,

ich glaube Ihnen ihre unglaubliche Sehnsucht nach Frieden! Die haben wir alle: Keine Kinder mehr, die Israel in Gaza krepieren lässt, und endlich Freiheit für die Geiseln der Hamas-Schlächter!  Aber Sie sind

Lieber Joe Chialo,

ich habe Sie neulich im Foyer der Hamburgischen Staatsoper gesehen. Waren Sie das überhaupt? Waren Sie wirklich freiwillig in der Oper? In Berlin wollten Sie die Theater doch noch abholzen! Waren Sie

Don't Miss