Tod eines Unvollendeten

Januar 13, 2025
3 mins read
Michael Börgerding (Foto: Theater Bremen, Feldmeyer)

Bremens Theaterintendant Michael Börgerding ist tot. Ein Nachruf von Axel Brüggemann

English summary: Michael Börgerding, General Director of Theater Bremen, has died after a brief illness. Known for his humanity and connection with artists, he revitalized the theater, fostering innovation and community. Despite successes, his tenure faced challenges in dialogue and public discourse, leaving a sense of unfinished potential.

Michael Börgerding, der Generalintendant des Theater Bremen ist tot. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit. Die Nachricht – das gebe ich zu – nimmt mich ziemlich mit. Michael Börgerding und ich haben so einige Scharmützel ausgefochten, und ja: Wir sind dabei (auf beiden Seiten) nicht immer ganz klug vorgegangen. 

Bremens ehemaliger GMD, Yoel Gamzou im Gespräch über seine Erinnerungen an Michael Börgerding. Gamzou war enger Vertrauter des Intendanten, stand bis in den letzten Tagen in Kontakt mit ihm und erinnert sich hier eindrucksvoll an seinen Wegbegleiter.

In den letzten Wochen haben mir Menschen aus dem Theater Bremen immer wieder über den Gesundheitszustand des Intendanten berichtet, und ich bin ins Grübeln gekommen: Wie kann es eigentlich gelingen, kulturelle Kämpfe leidenschaftlich und polemisch auszukämpfen – gerade dann, wenn die rhetorischen Grenzen auf beiden Seiten ganz woanders liegen? Uns beiden ist das leider nicht gelungen. Und der Tod von Michael Börgerding ist in diesem Sinne auch eine Mahnung, das es ein Trauerspiel ist, wenn Kultur-Debatten die Ebene des Dialoges verlassen.

Egal, mit wem man am Theater Bremen sprach: Michael Börgerding galt allen als zutiefst menschlicher Intendant. Als jemand, der die Bedürfnisse der meisten seiner Künstlerinnen und Künstler verstand – als einer, dem die Stimmung am Hause wichtig war. »Michael Börgerding war ein Chef auf Augenhöhe und hat die Menschen bei ihrem Tun und mit ihrem Engagement immer ernst genommen. Alle. Er hat das Haus mit Besonnenheit vorangebracht, auch nach zwölf Jahren Intendanz immer neue Ideen verfolgt, wie zum Beispiel die Bespielung des Goetheplatzes, und kontinuierlich Uraufführungen in allen Sparten gefördert«, erinnert sich Swantje Markus, Geschäftsführerin des Theater Bremen: »Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zutiefst bestürzt und werden ihn sehr vermissen. Der Austausch mit ihm, seine Klugheit und sein unendlich großes Herz werden mir sehr fehlen.«

Neustart für das Theater Bremen

Börgerding beerbte 2010 den Kulturmanager Hans-Joachim Frey, der das Theater Bremen mit größenwahnsinnigen Ideen fast zugrunde gerichtet hatte. Börgerding übernahm das Haus in der Krise: Mit kleinerem Etat und mit großen politischen Zweifeln. Die räumte er schnell aus. Seine Idee war es, aus einem lustvollen Ensemble heraus in die Stadt zu wirken. Keimzelle blieb dabei stets das Schauspiel: Börgerding internationalisierte das Ensemble, entwickelte eine eigene Sprache, mit der er ein neues Publikum erreichte (und ein altes Publikum verlor). Er reetablierte das Bremer Ballett. Allein die Opernsparte schien ihn, den Schauspiel-Mann, wenig zu interessieren. 

Michael Börgerding war das, was man einen Dramaturgen-Intendanten nennen kann. Ein liebenswerter Kopf-Mensch. Das war auch in seinen regelmäßigen Essays, die er für die Programmhefte des Theaters verfasste, und mit denen er seine Leserinnen und Leser gern überforderte, zu lesen. Oft waren es schwerverdauliche Geistes-Ritte durch philosophische Traktate, die er gern zitierte, um daraus so etwas wie seine eigene Theaterästhetik (und die Bedeutung seines Theaters für eine Gesellschaft) abzuleiten. All das erschwerte allerdings auch oft eine wesentliche, sinnliche Komponente des Theaters: den offenen Dialog innerhalb einer Stadtgemeinschaft.

Michael Börgerding leitete das Theater Bremen 13 Jahre lang. Er zog einen energischen und wichtigen Schlussstrich unter die unsägliche Ära von Hans-Joachim Frey, aber er vermochte es nicht immer, das (auch politisch inzwischen geschwächte) Theater Bremen wieder zu jener Bedeutung zu verhelfen, die es einst unter Kurt Hübner hatte. Dabei war diese Zeit sein großes Vorbild, auf das er mit der Adaption des alten Logos mit Pfeil gern verwies.

Das Ensemble als Familie

Michael Börgerding war der Familienvater des Theater Bremen. Wer sein Haus oder seine Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter kritisierte, wurde selten in einen Dialog verwickelt, sondern galt als »Nestbeschmutzer«. Börgerding war ein Netzwerker, der sein Haus vor allen Dingen auch strategisch verankerte. Ihm schien die Sicherheit in der lokalen Kulturpolitik oft wichtiger als der offene Diskurs mit seinem Publikum. Das Theater Bremen wuchs unter ihm zu einer eingeschworenen Familie, die der Intendant immer wieder gegen alle Kritik schützte. Das war ehrenwert. Und das war auch das Zeugnis menschlicher Größe. 

Michael Börgerding und ich waren auf vielen verschiedenen Ebenen aneinander geraten. Wir hatten sicherlich eine vollkommen unterschiedliche Auffassung darüber, wie ein öffentlicher Diskurs über Kunst aussehen soll. Und wir haben es bis zum Ende nicht geschafft, einen gemeinsamen Diskursraum zu finden. Irgendwann war es uns dann wohl auch egal. Nun ist Michael Börgerding tot – und mir wird klar: Wir haben eine Chance verpasst. 

Michael Börgerdings Tod und die Dispute, die uns begleitet haben, lehren mich heute vor allen Dingen eines: Es sollte nie zu spät sein, miteinander in Gespräche zu kommen. Die Welt der Kunst ist sicherlich auch eine Welt von eingeschworenen Gemeinschaften, aber sie ist eben auch dafür da, exemplarisch miteinander zu streiten. Diese Chance haben wir verpasst. Der Tod von Michael Börgerding macht mich traurig. Er hinterlässt – auf so vielen Seiten – den Eindruck des Unvollendeten.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

wir waren einmal gemeinsam Schuhe kaufen. Ganz am Anfang Ihrer Karriere, noch vor dem Salzburger Figaro 2006. Ich war damals für die Welt am Sonntag nach Wien geflogen, wollte mit Ihnen über
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss