So bezuschusst Berlin seine Klassik-Kultur

April 6, 2025
1 min read
Historisches Bild der Staatsoper Berlin

Die Besucherzahlen steigen, Tickets werden mit bis zu 260 Euro bezuschusst   

Berlin hat den Kulturhaushalt abgerechnet. Die positive Nachricht: Die 36 geförderten Bühnen haben 3.270.233 zahlende Besucherinnen und Besucher gehabt und damit den Stand vor der Corona-Pandemie erreicht. Unterschiedlich hoch ist das Zuschuss-Verhältnis. Mit 260,50 Euro pro Karte ist es an der Staatsoper am höchsten. Hier die gesamten Zahlen für die Klassik-Häuser der Hauptstadt. 

Deutsche Oper:

Zuschauer: 254.268
Auslastung/Platz: 77 %
Erlös/Ticket: 42,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 219,30 Euro
Zuschuss-Intensität: 80 %
Premieren: 12
Bilanz: -1,8 Mio Euro

Berliner Philharmoniker:

Zuschauer: 250.710
Auslastung/Platz: 85,2 %
Erlös/Ticket: 56,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 111,30 Euro
Zuschuss-Intensität: 47 %
Premieren: – 
Bilanz: 459.000 Euro

Staatsoper unter den Linden

Zuschauer: 232.424
Auslastung/Platz: 83,8 %
Erlös/Ticket: 59 Euro
Zuschuss/Besucher: 260,50 Euro
Zuschuss-Intensität: 75,7 %
Premieren: 7
Bilanz: -783.000 Euro

Komische Oper

Zuschauer 172.755
Auslastung/Platz: 88,20 %
Erlös/Ticket: 42,70 Euro
Zuschuss/Besucher: 259,60 Euro
Zuschuss-Intensität: 77,3 %
Premieren: 8
Bilanz: -2,03 Mio. Euro

Konzerthaus Berlin

Zuschauer: 154.540
Auslastung/Platz: 82,7 %
Erlös/Ticket: 29,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 143,1 Euro
Zuschuss-Intensität: 74 %
Vorstellungen: 298
Bilanz: -199.000 Euro

Quelle: BZ

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss